Mit dem Online-Kabelquerschnittsrechner können Sie anhand von Leistung, Leitungslänge und Laststrom den optimalen Leiterquerschnitt berechnen.
Berechnen Sie den optimalen Leiterquerschnitt für die elektrische Verkabelung
Mit dem Online-Kabelquerschnittsrechner können Sie anhand von Leistung, Leitungslänge und Laststrom den optimalen Leiterquerschnitt berechnen. Das Werkzeug eignet sich zur Kabelauswahl bei der Planung elektrischer Leitungen in einem Haus, einer Wohnung, einer Garage oder einem Büro. Berücksichtigt werden die Stromart (einphasig/dreiphasig), das Leitermaterial (Kupfer oder Aluminium) und der zulässige Spannungsverlust.
Der Rechner verwendet bewährte Formeln zur Berechnung des Kabelquerschnitts gemäß GOST und internationalen Standards (IEC). Bei der Berechnung werden Lastleistung bzw. -strom, Netzspannung, Leitungslänge, Leitermaterial, Installationsart, Umgebungstemperatur und zulässiger Spannungsverlust berücksichtigt. Dadurch erhalten Sie genaue Ergebnisse für die Gestaltung elektrischer Leitungen beliebiger Komplexität.
Schauen wir uns praktische Beispiele zur Berechnung von Kabelquerschnitten für verschiedene Anwendungsfälle an:
Einphasennetz 220V, Last 3,5 kW, Länge 20 m
Входные данные:
Leistung: 3,5 kW
Spannung: 220 V
Länge: 20 m
Material: Kupfer
Netzwerktyp: Einphasig
cosφ: 0,9Расчёт:
Strom: I = 3500 / (220 × 0,9) = 17,7 A
Für Kupfer beträgt die zulässige Stromdichte 10 A/mm²
Abschnitt: S = 17,7 / 10 = 1,77 mm²
Standardquerschnitt: 2,5 mm²
Spannungsverlust: ΔU = 2 × 17,7 × 0,0175 × 20 / 1000 = 0,012 V (0,005 %)Результат:
Empfohlenes Kabel: 2,5 mm² (Kupfer)
Тип:
Steckdosen in der Wohnung
Bei Steckdosen ist der Querschnitt 2,5 mm² Standard, belastbar bis 25 A
Einphasennetz, Last 1,2 kW, Länge 30 m
Входные данные:
Leistung: 1,2 kW
Spannung: 220 V
Länge: 30 m
Material: Kupfer
Netzwerktyp: Einphasig
cosφ: 0,95Расчёт:
Strom: I = 1200 / (220 × 0,95) = 5,74 A
Für Beleuchtung zulässige Stromdichte: 8 A/mm²
Abschnitt: S = 5,74 / 8 = 0,72 mm²
Standardquerschnitt: 1,5 mm²
Spannungsverlust: ΔU = 2 × 5,74 × 0,0117 × 30 / 1000 = 0,004 V (0,002 %)Результат:
Empfohlenes Kabel: 1,5 mm² (Kupfer)
Тип:
Beleuchtung
Für die Beleuchtung reicht ein Querschnitt von 1,5 mm² aus, für Steckdosen beträgt der Mindestquerschnitt 2,5 mm²
Einphasennetz, 7 kW Ofen, Länge 15 m
Входные данные:
Leistung: 7 kW
Spannung: 220 V
Länge: 15 m
Material: Kupfer
Netzwerktyp: Einphasig
cosφ: 1,0Расчёт:
Strom: I = 7000 / (220 × 1,0) = 31,8 A
Für leistungsstarke Geräte zulässige Stromdichte: 9 A/mm²
Abschnitt: S = 31,8 / 9 = 3,53 mm²
Standardquerschnitt: 4 mm² (bzw. 6 mm²)
Spannungsverlust: ΔU = 2 × 31,8 × 0,0044 × 15 / 1000 = 0,0042 V (0,002 %)Результат:
Empfohlenes Kabel 4-6 mm² (Kupfer)
Тип:
Elektroherd
Elektroherde benötigen eine separate Leitung mit einem Querschnitt von mindestens 4 mm²
Drehstromnetz 380V, Belastung 15 kW, Länge 50 m
Входные данные:
Leistung: 15 kW
Spannung: 380 V (dreiphasig)
Länge: 50 m
Material: Kupfer
Netzwerktyp: Dreiphasig
cosφ: 0,9Расчёт:
Phasenstrom: I = 15000 / (√3 × 380 × 0,9) = 25,3 A
Für ein Drehstromnetz beträgt die zulässige Dichte 8 A/mm²
Querschnitt: S = 25,3 / 8 = 3,16 mm²
Standardquerschnitt: 4 mm²
Spannungsverlust: ΔU = √3 × 25,3 × 0,0044 × 50 / 1000 = 0,0096 V (0,003 %)Результат:
Empfohlenes Kabel 4 mm² (Kupfer) für jede Phase
Тип:
Dreiphasenleitung
Für ein dreiphasiges Netzwerk ist ein 4-6 mm² Kabel pro Phase erforderlich
Einphasennetz, Belastung 5 kW, Länge 40 m, Aluminium
Входные данные:
Leistung: 5 kW
Spannung: 220 V
Länge: 40 m
Material: Aluminium
Netzwerktyp: Einphasig
cosφ: 0,9Расчёт:
Strom: I = 5000 / (220 × 0,9) = 25,25 A
Für Aluminium zulässige Stromdichte: 6 A/mm²
Querschnitt: S = 25,25 / 6 = 4,21 mm²
Standardquerschnitt: 6 mm² (Aluminium)
Spannungsverlust: ΔU = 2 × 25,25 × 0,0027 × 40 / 1000 = 0,0055 V (0,002 %)Результат:
Empfohlenes Kabel 6 mm² (Aluminium)
Тип:
Aluminiumkabel
Aluminiumkabel erfordern einen größeren Querschnitt, sind aber günstiger als Kupfer
Einphasennetz, Belastung 2 kW, Länge 100 m, zulässige Verluste 5 %
Входные данные:
Leistung: 2 kW
Spannung: 220 V
Länge: 100 m
Material: Kupfer
Netzwerktyp: Einphasig
cosφ: 0,9
Zulässige Verluste: 5 %Расчёт:
Strom: I = 2000 / (220 × 0,9) = 10,1 A
Maximaler Verlust: ΔU = 220 × 0,05 = 11 V
Widerstand: R = 11 / (2 × 10,1) = 0,545 Ohm
Abschnitt: S = (2 × 0,0175 × 100) / 0,545 = 6,42 mm²
Standardquerschnitt: 10 mm²Результат:
10 mm² Kabel (Kupfer) empfohlen
Тип:
Lange Schlange
Lange Leitungen erfordern größere Querschnitte, um Spannungsverluste auszugleichen
Der Rechner verwendet Standardformeln zur Berechnung des Kabelquerschnitts:
Unser Kabelgrößenrechner bietet viele Vorteile für genaue Berechnungen der elektrischen Verkabelung.
Der Rechner verwendet bewährte Formeln gemäß GOST und internationalen Standards (IEC) und berücksichtigt dabei alle Parameter: Leistung, Strom, Spannung, Leitungslänge, Leitermaterial, Verlegeart und zulässige Verluste für möglichst genaue Ergebnisse.
Die Wahl der richtigen Kabelgröße trägt dazu bei, die Verschwendung teurer Kabel zu vermeiden und sorgt für Sicherheit, was die Projektkosten und Materialkosten erheblich senkt.
Wenn Sie den erforderlichen Kabelquerschnitt im Voraus kennen, können Sie Einkäufe richtig planen, Leistungsschalter und Schutzgeräte auswählen und Installationsfehler vermeiden.
Eine einfache Benutzeroberfläche und schnelle Berechnungen ermöglichen es Ihnen, alle erforderlichen Daten in wenigen Sekunden ohne komplexe Berechnungen und Formeln zu erhalten.
Um den richtigen Kabelquerschnitt auszuwählen, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, die sich auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung auswirken.
Um den Kabelquerschnitt nach Leistung zu berechnen, verwenden Sie die Formel: I = P / (U × cosφ), wobei I – Strom (A), P – Leistung (W), U – Spannung (V), cosφ – Leistungsfaktor. Dann ist Querschnitt S = I / J, wobei J die zulässige Stromdichte ist (8-10 A/mm² für Kupfer). Der Rechner führt alle Berechnungen automatisch durch.
Ja, der Rechner berechnet den Spannungsabfall automatisch anhand der Formel: ΔU = 2 × I × R × L / 1000, wobei R der spezifische Widerstand und L die Leitungslänge ist. Überschreiten die Verluste die zulässigen Werte (5 % für Privathaushalte, 3 % für Industriegebiete), erhöht der Rechner den Kabelquerschnitt.
Kupferkabel ist vorzuziehen: Es hat einen geringeren Widerstand (1,6-fach), leitet den Strom besser, ist sicherer und langlebiger. Aluminiumkabel erfordern einen größeren Querschnitt (1,6-fach) und werden aufgrund ihrer geringeren Kosten hauptsächlich für die Installation im Freien verwendet.
Ja, der Rechner unterstützt Berechnungen für ein dreiphasiges 380-V-Netz. Für dreiphasige Systeme wird der Strom nach der Formel berechnet: I = P / (√3 × U × cosφ). Jede Phase benötigt den gleichen Kabelquerschnitt, typischerweise 4–6 mm² für Lasten von 10–15 kW.
Ja, der Rechner berechnet den Strom automatisch nach der Formel: für ein einphasiges Netz I = P / (U × cosφ), für ein dreiphasiges Netz I = P / (√3 × U × cosφ). Anschließend wird anhand des Stroms unter Berücksichtigung der zulässigen Stromdichte der erforderliche Kabelquerschnitt ermittelt.
Die Berechnungen werden gemäß GOST R 50571.5.52-2011, GOST 31996-2012 und den internationalen Standards IEC 60364-5-52 durchgeführt. Berücksichtigt werden zulässige Ströme für verschiedene Installationsarten, Stromdichten und Standardkabelquerschnitte (1,5, 2,5, 4, 6, 10, 16, 25, 35, 50 mm²).
Der Leistungsfaktor (cosφ) gibt den Anteil der Wirkleistung an der Gesamtleistung an. Für aktive Lasten (Lampen, Heizgeräte) cosφ = 1,0, für Elektromotoren cosφ = 0,7-0,85, für Haushaltsgeräte cosφ = 0,8-0,9. Ein niedrigerer cosφ erfordert mehr Strom bei gleicher Leistung.
Für Steckdosen in der Wohnung wird ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm² verwendet. Dieser Abschnitt hält einem Strom von bis zu 25 A (Leistung bis zu 5,5 kW bei 220 V) stand und sorgt für Sicherheit. Aluminiumkabel für Steckdosen erfordern einen Querschnitt von 4 mm². Der 1,5 mm² große Abschnitt dient ausschließlich der Beleuchtung.
Für die Beleuchtung reicht ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm², das Stromstärken bis 19 A (Leistung bis 4 kW) standhält. Bei langen Beleuchtungsleitungen (mehr als 30 m) empfiehlt sich die Verwendung eines 2,5 mm² Kabels zum Ausgleich von Spannungsverlusten.
Ein Elektroherd mit einer Leistung von 7-10 kW benötigt eine separate Leitung mit einem Kupferkabel mit einem Querschnitt von 4-6 mm². Laststrom: I = 7000 / 220 = 31,8 A. Abschnitt 4 mm² hält Strömen bis zu 38 A stand, Abschnitt 6 mm² - bis zu 46 A. Verwenden Sie einen 25-32 A-Leistungsschalter.
Die Länge des Kabels wirkt sich direkt auf den Spannungsverlust aus: Je länger die Leitung, desto größer der Verlust. Für Leitungen bis 30 m ist ein Standardabschnitt ausreichend. Bei Leitungen von 30-50 m empfiehlt es sich, den Querschnitt um eine Größe zu vergrößern. Bei Leitungen über 50 m unbedingt den Spannungsverlust prüfen – ggf. ist eine Querschnittsvergrößerung um das 1,5- bis 2-fache erforderlich.
Für die Einspeisung in ein Privathaus mit einem einphasigen 220-V-Netz mit einer Leistung von 10-15 kW wird ein Kabel mit einem Querschnitt von 10-16 mm² (Kupfer) verwendet. Für ein dreiphasiges 380-V-Netz mit einer Leistung von 15–20 kW – 6–10 mm² Kabel für jede Phase. Interne Verkabelung: Steckdosen 2,5 mm², Beleuchtung 1,5 mm², Elektroherd 4-6 mm².
Laut PUE (Electrical Installation Rules) ist in Wohngebäuden nur Kupferkabel erlaubt. Aluminiumkabel dürfen nur zur Außenverlegung, in Eingängen und für den Hauseingang verwendet werden. Verwenden Sie innerhalb der Wohnung unbedingt ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm² für Steckdosen.
Für Gleichstrom ist die Berechnung einfacher: I = P / U, wobei U die Gleichspannung ist. Der Querschnitt errechnet sich auf die gleiche Weise: S = I / J. Bei Gleichstrom ist die zulässige Stromdichte höher: 12-15 A/mm² bei Kupfer. Es gibt keinen Spannungsverlust, da keine Reaktanz vorhanden ist.
Die zulässige Stromdichte ist der maximale Strom pro Querschnittsflächeneinheit des Kabels. Bei Kupfer bei offener Dichtung: 8-10 A/mm², bei geschlossener Dichtung: 6-8 A/mm². Für Aluminium: 5-6 A/mm². Die Dichte hängt von der Installationsmethode, der Umgebungstemperatur und der Anzahl der Adern im Kabel ab.
Der Leistungsschalter wird entsprechend dem zulässigen Kabelstrom ausgewählt: für ein Kabel 1,5 mm² - 10 A, für 2,5 mm² - 16-20 A, für 4 mm² - 25 A, für 6 mm² - 32 A, für 10 mm² - 40-50 A. Der Nennstrom des Leistungsschalters sollte den zulässigen Strom des Kabels zum Überlastschutz nicht überschreiten.
Bei einer Garage mit einer Belastung von 5-7 kW wird zur Einspeisung ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von 4-6 mm² verwendet. Im Inneren der Garage befinden sich 2,5 mm² Steckdosen, 1,5 mm² Beleuchtung. Wenn Sie über ein Schweißgerät oder einen Kompressor verfügen, benötigen Sie eine separate Leitung von 4-6 mm². Für die Außenverlegung können Aluminiumkabel verwendet werden, allerdings muss der Querschnitt 1,6-mal größer sein.
Zulässige Spannungsverluste: für Wohngebäude – nicht mehr als 5 % der Nennspannung (11 V für 220 V), für Industrieanlagen – nicht mehr als 3 % (11,4 V für 380 V), für Beleuchtungsleitungen – nicht mehr als 3 %. Bei höheren Verlusten ist eine Vergrößerung des Kabelquerschnitts bzw. eine Reduzierung der Leitungslänge erforderlich.
Für einen Dreiphasenmotor wird der Strom berechnet: I = P / (√3 × U × cosφ × η), wobei η der Motorwirkungsgrad ist. Der Querschnitt wird entsprechend dem Strom unter Berücksichtigung der Anlaufströme (5-7 mal mehr als der Nennstrom) ausgewählt. Beispiel: 3-kW-Motor bei 380 V: I = 3000 / (√3 × 380 × 0,85 × 0,9) = 6 A, 1,5–2,5 mm² Kabel erforderlich.
Nein, Sie können keinen kleineren Querschnitt als den berechneten verwenden. Dies führt zur Überhitzung des Kabels, Zerstörung der Isolierung, Kurzschluss und Brand. Der Querschnitt sollte nicht kleiner sein als der berechnete, vorzugsweise mit einem Spielraum von 15-20 %. Mindestquerschnitte laut PUE: für Beleuchtung 1,5 mm², für Steckdosen 2,5 mm².
VVG - Kupferkabel mit PVC-Isolierung zur stationären Verlegung in Wänden und unter Putz. PVS - flexibles mehradriges Kabel zum Anschluss von Haushaltsgeräten. NYM ist ein deutscher Standard, ein Analogon von VVG mit einer zusätzlichen Schutzschicht. Für die stationäre Verkabelung verwenden Sie VVG oder NYM, für Übertragungen PVS.
Für ein Büro beträgt die Belastung üblicherweise 50-100 W/m². Bei einer Fläche von 100 m² beträgt die Belastung 5-10 kW. Für den Eingang für ein einphasiges Netzwerk - ein Kabel von 10-16 mm², für ein dreiphasiges Netzwerk - 6-10 mm² pro Phase. Im Büro: Steckdosen 2,5 mm², Beleuchtung 1,5 mm². Erwägen Sie, Computer und Klimaanlagen gleichzeitig einzuschalten.
Ja, die Installationsmethode beeinflusst den zulässigen Strom. Bei offener Verlegung wird das Kabel besser gekühlt, der Strom kann 20-30 % höher sein. Bei einer geschlossenen Installation in einer Wand oder Sicke ist die Kühlung schlechter und ein größerer Querschnitt erforderlich. Bei einer Bündelverlegung (mehrere Kabel zusammen) reduziert sich der zulässige Strom um 15-20 %.
Ein Elektrokessel mit einer Leistung von 6-12 kW benötigt eine separate Leitung. Strom: I = 8000 / 220 = 36,4 A für 8 kW. Wir empfehlen ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von 6 mm² (stromfest bis 46 A) mit einem 32-40 A Sicherungsautomaten. Für Kessel 12-15 kW - ein 10 mm² Kabel, für 18-24 kW - 16 mm² oder ein Drehstromanschluss.
Für Bäder und Saunen ist ein hitzebeständiges Kabel mit nicht verbrennungsfördernder Isolierung (Marke VVGng oder NYM) erforderlich. Der Abschnitt wird wie gewohnt ausgewählt, aufgrund der hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit empfiehlt es sich jedoch, den Abschnitt um eine Größe zu vergrößern. Verwenden Sie ausschließlich Kupferkabel, Schutzschalter und RCDs.
Eine Klimaanlage mit einer Leistung von 1,5-3 kW (Split-System) benötigt eine separate Leitung mit einem 2,5 mm² Kupferkabel und einem 16 A Sicherungsautomaten. Leistungsstarke 5-7 kW-Klimaanlagen benötigen ein 4 mm²-Kabel und einen 25-A-Schutzschalter. Berücksichtigen Sie den Anlaufstrom des Kompressors, der 3-5 mal höher ist als der Nennstrom.
Für einen Warmwasserspeicher mit einer Leistung von 2-2,5 kW reicht ein 2,5 mm² Kabel (Kupfer) mit einer 16 A Automatik. Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 6-8 kW benötigen ein 4-6 mm² Kabel und eine 32 A Automatik. Für leistungsstarke Durchlauferhitzer 10-15 kW - ein 10 mm² Kabel oder ein Drehstromanschluss.
Bei einem Gewächshaus mit Beleuchtung und Heizung (2-3 kW) wird zur Einspeisung ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm² verwendet. Im Inneren des Gewächshauses beträgt die Beleuchtung 1,5 mm². Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit sind zum Schutz vor Stromschlägen feuchtigkeitsgeschützte Kabel (VVG oder VVGng), Leistungsschalter und RCDs mit einem Auslösestrom von 30 mA zu verwenden.
Bei Umgebungstemperaturen über 30 °C reduziert sich der zulässige Kabelstrom: bei 35 °C - um 10 %, bei 40 °C - um 15 %, bei 45 °C - um 20 %. Bei Temperaturen unter 25°C kann der zulässige Strom um 5-10% erhöht werden. Bei der Auswahl des Kabelquerschnitts berücksichtigt der Rechner die Temperatur.
Ja, Sie können in einer Zeile verschiedene Abschnitte verwenden, der Abschnitt sollte jedoch nur in Richtung von der Quelle zur Last zunehmen. Sie können den Querschnitt eines Leitungsabschnitts nicht reduzieren – dies führt zu Überlastung und Überhitzung. Beispielsweise beträgt der Eingang 16 mm², der Hauptanschluss 6 mm² und die Ausgänge 2,5 mm².
Zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einer Leistung von 7-11 kW (einphasiges Laden) sind ein 6-10 mm² Kabel (Kupfer) und ein 32-40 A Sicherungsautomat erforderlich. Für Schnellladung 22 kW (dreiphasig) – ein 10 mm² Kabel für jede Phase. Achten Sie darauf, ein Kabel mit Überhitzungsschutz und RCD vom Typ B zu verwenden.
Für die Straßenbeleuchtung wird ein Kabel mit Schutz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit verwendet (z. B. ein AVVG-Kabel oder ein spezielles Straßenkabel). Der Querschnitt wird wie gewohnt gewählt: für eine Lampe 1,5 mm², für mehrere Lampen 2,5 mm². Die Leitungslänge kann groß sein, daher Spannungsverlust prüfen – ggf. ist ein Querschnitt von 4-6 mm² erforderlich.
Für eine Vitrine mit Hintergrundbeleuchtung mit einer Leistung von 1-2 kW reicht ein 2,5 mm² Kabel. Bei einer Leitungslänge von mehr als 20 m oder bei vielen Leuchten ist der Spannungsverlust zu prüfen. Für große Vitrinen mit leistungsstarker Beleuchtung (5–7 kW) verwenden Sie ein 4–6 mm² Kabel und einen 25–32 A Sicherungsautomaten.
Die PUE-Tabelle zeigt zulässige Ströme für Standardkabelquerschnitte für verschiedene Installationsmethoden. Wählen Sie einen Abschnitt, in dem der zulässige Strom mindestens 25 % größer ist als der berechnete Laststrom. Beispielsweise ist bei einem Strom von 20 A für ein 2,5 mm² Kabel (Kupfer, offene Verlegung) der zulässige Strom von 27 A geeignet.
Ja, Sie können mehrere Steckdosen an ein 2,5 mm² Kabel anschließen, wenn die Gesamtbelastung 5,5 kW (25 A) nicht überschreitet. Berücksichtigen Sie beim Anschließen den Gleichzeitigkeitsfaktor – nicht alle Steckdosen funktionieren gleichzeitig. Für eine Küche mit vielen Geräten ist es besser, mehrere 2,5-mm²-Leitungen zu verwenden.
Für eine elektrische Fußbodenheizung mit einer Leistung von 1-2 kW pro Raum reichen ein 2,5 mm² Kabel (Kupfer) und ein 16 A Sicherungsautomat aus. Leistungsstarke 3-4 kW Fußbodenheizungen benötigen ein 4 mm² Kabel und einen 25 A Sicherungsautomaten. Bedenken Sie, dass die Fußbodenheizung lange in Betrieb ist und daher eine Querschnittsreserve erforderlich ist.