Betonrechner

Berechnung der Menge an Zement, Sand, Schotter und Wasser zur Herstellung von Beton

м³
Maßeinheiten
99%
Genauigkeit der Berechnungen
М200
Standardmarke

Betonrechner

Berechnung der Menge an Zement, Sand, Schotter und Wasser zur Herstellung von Beton

Berechnungsparameter

Betonvolumen

Mischungsverhältnisse

Anteile Zement: Sand: Schotter

Wasser-Zement-Verhältnis (normalerweise 0,4–0,7)

Ergebniseinheiten

Berechnungsergebnisse

Betonrechner online

Mit einem Online-Betonrechner können Sie die erforderliche Menge an Zement, Sand, Schotter und Wasser berechnen, um eine Betonmischung der gewünschten Marke herzustellen. Berücksichtigt werden das Betonvolumen, die Betonsorte, die Anteile der Komponenten und das Wasser-Zement-Verhältnis.

Der Betonrechner berechnet anhand präziser Formeln die Anzahl der Komponenten unter Berücksichtigung der Betonsorte, der Materialdichte und der Arbeitsbedingungen. Geeignet zur Berechnung verschiedener Betonqualitäten: M100, M150, M200, M250, M300, M400. Berechnungsformel: Bestandteile = Betonvolumen × Dichte des Bestandteils × Anteil des Bestandteils / Summe der Anteile.

Beispiele für konkrete Berechnungen

Schauen wir uns praktische Beispiele zur Berechnung der Anzahl der Komponenten für verschiedene Betonmengen und -sorten an:

Beispiel 1: Fundament 10 m³ M200

Fundament für ein Haus, Betonsorte M200, Proportionen 1:2,5:4,5

Входные данные:

Volumen: 10 m³ Marke: M200 Proportionen: 1:2,5:4,5 (Zement:Sand:Schotter) W/Z: 0,5

Расчёт:

Summe der Proportionen: 1 + 2,5 + 4,5 = 8 Zement: 10 × 1400 × 1/8 = 1750 kg Sand: 10 × 1600 × 2,5 / 8 = 5000 kg Schotter: 10 × 1400 × 4,5 / 8 = 7875 kg Wasser: 1750 × 0,5 = 875 l Zementsäcke: 1750 / 50 = 35 Säcke

Результат:

Zement: 1750 kg, Sand: 5000 kg, Schotter: 7875 kg, Wasser: 875 l

Марка:

M200

Standardfundament für ein Haus, Marke M200 empfohlen

Beispiel 2: Bodenestrich 5 m³ M150

Bodenestrich, Betonsorte M150, Verhältnis 1:3:5

Входные данные:

Volumen: 5 m³ Marke: M150 Proportionen: 1:3:5 (Zement:Sand:Schotter) W/Z: 0,6

Расчёт:

Summe der Proportionen: 1 + 3 + 5 = 9 Zement: 5 × 1400 × 1/9 = 778 kg Sand: 5 × 1600 × 3 / 9 = 2667 kg Schotter: 5 × 1400 × 5 / 9 = 3889 kg Wasser: 778 × 0,6 = 467 l Zementsäcke: 778 / 50 = 16 Säcke

Результат:

Zement: 778 kg, Sand: 2667 kg, Schotter: 3889 kg, Wasser: 467 l

Марка:

M150

Bodenestrich der Marke M150 reicht aus

Beispiel 3: Boden 15 m³ M300

Überlappung zwischen den Etagen, Betonsorte M300, Proportionen 1:1,5:3

Входные данные:

Volumen: 15 m³ Marke: M300 Proportionen: 1:1,5:3 (Zement:Sand:Schotter) W/Z: 0,45

Расчёт:

Summe der Proportionen: 1 + 1,5 + 3 = 5,5 Zement: 15 × 1400 × 1 / 5,5 = 3818 kg Sand: 15 × 1600 × 1,5 / 5,5 = 6545 kg Schotter: 15 × 1400 × 3 / 5,5 = 11455 kg Wasser: 3818 × 0,45 = 1718 l Zementsäcke: 3818 / 50 = 77 Säcke

Результат:

Zement: 3818 kg, Sand: 6545 kg, Schotter: 11455 kg, Wasser: 1718 l

Марка:

M300

Die Decke erfordert eine hohe Festigkeit, es wird die Güteklasse M300 verwendet

Beispiel 4: Blindbereich 2 m³ M100

Blindbereich rund um das Haus, Betongüte M100, Proportionen 1:4:6

Входные данные:

Volumen: 2 m³ Marke: M100 Proportionen: 1:4:6 (Zement:Sand:Schotter) W/Z: 0,7

Расчёт:

Summe der Proportionen: 1 + 4 + 6 = 11 Zement: 2 × 1400 × 1/11 = 255 kg Sand: 2 × 1600 × 4 / 11 = 1164 kg Schotter: 2 × 1400 × 6 / 11 = 1527 kg Wasser: 255 × 0,7 = 179 l Zementsäcke: 255 / 50 = 6 Säcke

Результат:

Zement: 255 kg, Sand: 1164 kg, Schotter: 1527 kg, Wasser: 179 l

Марка:

M100

Der Blindbereich wird nicht belastet, die Note M100 reicht aus

Beispiel 5: Spalte 3 m3 M2

Tragsäule, Betonsorte M250, Proportionen 1:2:4

Входные данные:

Volumen: 3 m³ Marke: M250 Proportionen: 1:2:4 (Zement:Sand:Schotter) W/Z: 0,5

Расчёт:

Summe der Proportionen: 1 + 2 + 4 = 7 Zement: 3 × 1400 × 1/7 = 600 kg Sand: 3 × 1600 × 2 / 7 = 1371 kg Schotter: 3 × 1400 × 4 / 7 = 2400 kg Wasser: 600 × 0,5 = 300 l Zementsäcke: 600 / 50 = 12 Säcke

Результат:

Zement: 600 kg, Sand: 1371 kg, Schotter: 2400 kg, Wasser: 300 l

Марка:

M250

Die Säule ist belastet, es ist die Sorte M250 erforderlich

Beispiel 6: Bodenplatte 20 m³ M400

Besonders kritische Platte, Betonsorte M400, Proportionen 1:1:2

Входные данные:

Volumen: 20 m³ Marke: M400 Proportionen: 1:1:2 (Zement:Sand:Schotter) W/Z: 0,4

Расчёт:

Summe der Proportionen: 1 + 1 + 2 = 4 Zement: 20 × 1400 × 1/4 = 7000 kg Sand: 20 × 1600 × 1/4 = 8000 kg Schotter: 20 × 1400 × 2 / 4 = 14000 kg Wasser: 7000 × 0,4 = 2800 l Zementsäcke: 7000 / 50 = 140 Säcke

Результат:

Zement: 7000 kg, Sand: 8000 kg, Schotter: 14000 kg, Wasser: 2800 l

Марка:

M400

Besonders kritische Ausführung, Güteklasse M400 erforderlich

Wie berechnet sich die Zusammensetzung von Beton?

Die Berechnung der Betonzusammensetzung umfasst mehrere Schritte, um unter Berücksichtigung aller Parameter ein genaues Ergebnis zu erhalten.

Формулы расчёта:

  • Betonvolumen = Länge × Breite × Höhe
  • Komponente = Volumen × Dichte × Anteil / Summe der Anteile
  • Wasser = Zement × Wasser-Zement-Verhältnis
1

Bestimmung des Betonvolumens

2

Auswahl einer Betonsorte

3

Berechnung der Komponentenanteile

4

Bestimmung der Wassermenge

5

Überprüfung des Wasser-Zement-Verhältnisses

Betonsorten

Der Rechner unterstützt die Berechnung verschiedener Betonsorten unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften.

М100

1:4:6

Для ненагруженных конструкций

М150

1:3:5

Для малонагруженных конструкций

М200

1:2.5:4.5

Для фундаментов и стен

М250

1:2:4

Для нагруженных конструкций

М300

1:1.5:3

Для высоконагруженных конструкций

М400

1:1:2

Для особо ответственных конструкций

Стандартные пропорции компонентов

Пропорции цемента, песка и щебня для различных марок бетона:

Цемент

1 часть

Связующее вещество

Песок

2-4 части

Мелкий заполнитель

Щебень

3-6 частей

Крупный заполнитель

Вода

0.4-0.7

В/Ц соотношение

Vorteile des Betonrechners

Der Einsatz eines Betonrechners bietet viele Vorteile bei der Bauplanung: genaue Berechnung der Materialmenge, Kosteneinsparungen, Beschaffungsplanung, Abfallminimierung.

Genauigkeit der Berechnungen

Der Rechner verwendet bewährte Formeln unter Berücksichtigung aller Parameter, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.

Geld sparen

Durch die richtige Berechnung können Sie übermäßigen Materialverbrauch und unnötige Kosten für den Kauf unnötiger Komponenten vermeiden.

Beschaffungsplanung

Wenn Sie die erforderliche Materialmenge im Voraus kennen, können Sie das Budget und die Anschaffungen für den Bau planen.

Benutzerfreundlichkeit

Über die einfache und intuitive Benutzeroberfläche des Rechners können Sie schnell die benötigte Materialmenge berechnen.

Tipps zur Betonberechnung

Um ein genaues Ergebnis zu erhalten, befolgen Sie unsere Empfehlungen bei der Betonberechnung.

Vorbereitung

  • Messen Sie sorgfältig das Volumen der Betonkonstruktion
  • Bereiten Sie hochwertige Materialien vor
  • Benutzen Sie die nötige Ausrüstung

Kneten

  • Achten Sie auf genaue Proportionen der Komponenten
  • Kontrollieren Sie das Wasser-Zement-Verhältnis
  • Mischzeiten beachten

Qualität

  • Wählen Sie die Betonsorte entsprechend den Belastungen
  • Verwenden Sie hochwertige Komponenten
  • Kontrollieren Sie die Qualität des Mischens

Häufig gestellte Fragen

Wie berechnet man die Betonmenge?

Um Beton zu berechnen, geben Sie das Betonvolumen in m³ oder Litern an, wählen Sie die Betonsorte (M100, M150, M200, M250, M300, M400), legen Sie die Anteile der Komponenten und das Wasser-Zement-Verhältnis fest. Der Rechner berechnet automatisch die benötigte Menge an Zement, Sand, Schotter und Wasser.

Wie viel Zement wird pro 1 m³ Beton benötigt?

Die Zementmenge hängt von der Betonmarke und den Proportionen ab. Für M200 (Verhältnis 1:2,5:4,5) benötigen Sie ca. 250-300 kg Zement pro 1 m³. Für M300 (Verhältnis 1:1,5:3) benötigen Sie ca. 350-400 kg Zement pro 1 m³.

Wie hoch sind die Betonanteile verschiedener Marken?

M100: 1:4:6 (Zement:Sand:Schotter), M150: 1:3:5, M200: 1:2,5:4,5, M250: 1:2:4, M300: 1:1,5:3, M400: 1:1:2. Die Anteile können je nach Materialqualität variieren.

Wie berechnet man Beton für ein Fundament?

Messen Sie für das Fundament das Volumen des Fundaments (Länge × Breite × Höhe). Verwenden Sie die Marke M200 für einstöckige Häuser oder M250-M300 für mehrstöckige Häuser. Geben Sie die Anteile in den Rechner ein und erhalten Sie die benötigte Anzahl an Komponenten.

Wie viel wiegt 1 m³ Beton?

Das Gewicht von 1 m³ Beton hängt von der Marke und den Proportionen ab. Das durchschnittliche Gewicht beträgt 2300-2500 kg/m³. Leichter Beton wiegt 1800–2000 kg/m³, schwerer Beton 2500–2700 kg/m³.

Wie berechnet man Beton für Estrich?

Um den Boden zu verlegen, messen Sie die Bodenfläche und die Dicke des Estrichs. Volumen = Fläche × Dicke. Verwenden Sie die Marke M150-M200. Die Verhältnisse betragen üblicherweise 1:3:5 (Zement:Sand:Schotter). Geben Sie die Daten in den Rechner ein.

Wie hoch ist das Wasser-Zement-Verhältnis?

Das Wasser-Zement-Verhältnis (W/Z) ist das Verhältnis der Wassermasse zur Zementmasse. Normalerweise beträgt er 0,4-0,7. Je niedriger der W/Z-Wert, desto fester der Beton, aber desto schwieriger ist er zu mischen. Für M200 wird ein W/Z = 0,5–0,6 empfohlen.

Wie berechnet man Beton für Wände?

Messen Sie bei Wänden das Volumen der Wände (Länge × Höhe × Dicke). Verwenden Sie die Güteklasse M200–M250 für tragende Wände und M150–M200 für nicht tragende Wände. Geben Sie die Proportionen an und ermitteln Sie die Anzahl der Komponenten.

Wie viele Säcke Zement werden pro 1 m³ Beton benötigt?

Die Anzahl der Säcke hängt von der Betonmarke ab. Für M200 benötigen Sie ca. 5-6 Säcke à 50 kg pro 1 m³. Für M300 benötigen Sie ca. 7-8 Säcke à 50 kg pro 1 m³.

Wie berechnet man Beton für Bodenbeläge?

Messen Sie bei Platten das Volumen der Platte (Fläche × Dicke). Verwenden Sie für Böden die Güteklasse M250–M300. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:2:4 oder 1:1,5:3. Geben Sie die Daten in den Rechner ein.

Was ist der Unterschied zwischen Betonmarken?

Die Betonsorte (M100, M150, M200 usw.) gibt die Druckfestigkeit in kg/cm² an. M100 ist der schwächste, M400 der stärkste. Je höher die Qualität, desto mehr Zement wird benötigt und desto höher ist die Festigkeit.

Wie berechnet man Beton für einen Blindbereich?

Messen Sie für den blinden Bereich das Volumen (Breite × Länge × Dicke). Verwenden Sie die Marke M100-M150. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:4:6 (Zement:Sand:Schotter). Geben Sie die Daten in den Rechner ein.

Wie viel Sand wird pro 1 m³ Beton benötigt?

Die Sandmenge hängt von der Betonmarke und den Proportionen ab. Für M200 (Verhältnis 1:2,5:4,5) benötigen Sie ca. 600-800 kg Sand pro 1 m³. Für M300 (Verhältnis 1:1,5:3) benötigen Sie ca. 500-600 kg Sand pro 1 m³.

Wie berechnet man Beton für eine Säule?

Messen Sie für eine Säule das Volumen der Säule (Fläche x Höhe). Für tragende Säulen ist die Sorte M250-M300 zu verwenden. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:2:4 oder 1:1,5:3. Geben Sie die Daten in den Rechner ein.

Wie viel Schotter wird pro 1 m³ Beton benötigt?

Die Menge an Schotter hängt von der Betonmarke und den Proportionen ab. Für M200 (Verhältnis 1:2,5:4,5) benötigen Sie ca. 1200-1400 kg Schotter pro 1 m³. Für M300 (Verhältnis 1:1,5:3) benötigen Sie ca. 1000-1200 kg Schotter pro 1 m³.

Wie berechnet man Beton für eine Platte?

Messen Sie bei einer Platte das Volumen der Platte (Länge x Breite x Dicke). Je nach Belastung Sorte M200-M300 verwenden. Geben Sie die Proportionen an und ermitteln Sie die Anzahl der Komponenten.

Wie hoch ist der Schotteranteil bei Beton?

Der Schotteranteil ist die Größe der Körner. Für Beton wird üblicherweise Schotter mit einer Fraktion von 5–20 mm oder 20–40 mm verwendet. Kleiner Schotter füllt Hohlräume besser aus, grober Schotter ergibt haltbareren Beton.

Wie berechnet man Beton für Treppen?

Messen Sie bei Treppen das Volumen aller Stufen und Podeste. Verwenden Sie die Marke M200-M250. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:2,5:4,5 oder 1:2:4. Geben Sie die Daten in den Rechner ein.

Wie viel Wasser wird für 1 m³ Beton benötigt?

Die Wassermenge hängt vom Wasser-Zement-Verhältnis und der Zementmenge ab. Für M200 mit W/Z = 0,5 benötigen Sie ca. 125-150 Liter Wasser pro 1 m³. Für M300 mit W/Z = 0,45 benötigen Sie ca. 160-180 Liter Wasser pro 1 m³.

Wie berechnet man Beton für einen Zaun?

Messen Sie für den Zaun das Volumen der Pfeiler und des Fundamentstreifens. Verwenden Sie die Marke M150-M200. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:3:5 oder 1:2,5:4,5. Geben Sie die Daten in den Rechner ein.

Welche Betonmarke wird für das Fundament benötigt?

Für das Fundament eines einstöckigen Hauses reicht M200. Für ein zweistöckiges Haus verwenden Sie M250-M300. Für mehrstöckige Gebäude verwenden Sie M300-M400. Die Marke hängt von der Belastung und dem Boden ab.

Wie berechnet man Beton für einen Keller?

Messen Sie für den Keller das Volumen der Wände und des Bodens. Verwenden Sie die Güteklasse M200–M250 für Wände und M150–M200 für Böden. Geben Sie die Proportionen an und ermitteln Sie die Anzahl der Komponenten.

Wie lange dauert es, bis Beton trocknet?

Beton gewinnt nach und nach an Festigkeit. Nach 7 Tagen beträgt die Festigkeit 70 % des Designs, nach 28 Tagen 100 %. Um an Festigkeit zu gewinnen, sind Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 0°C erforderlich.

Wie berechnet man Beton für einen Gehweg?

Messen Sie für die Spur das Volumen (Breite × Länge × Dicke). Verwenden Sie die Marke M150-M200. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:3:5. Die Dicke der Schiene beträgt üblicherweise 5-10 cm.

Wie gut ist Beton verarbeitbar?

Die Mobilität von Beton (P1, P2, P3, P4, P5) zeigt die Fließfähigkeit der Mischung. P1 ist eine starre Mischung, P5 ist sehr flüssig. Für normale Arbeiten wird P2-P3 verwendet, zum Eingießen in die Schalung - P3-P4.

Wie berechnet man Beton für ein Schwimmbad?

Messen Sie bei einem Pool das Volumen der Schüssel und der Wände. Verwenden Sie die Qualität M300-M400 mit wasserfesten Zusätzen. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:1,5:3 oder 1:1:2. Für Schwimmbäder ist spezieller Beton erforderlich.

Wie viel kostet 1 m³ Beton?

Die Kosten für 1 m³ Beton hängen von der Marke und der Region ab. M200 kostet ca. 3500-4500 Rubel/m³, M300 - 4000-5000 Rubel/m³, M400 - 4500-5500 Rubel/m³. Wenn Sie es selbst zubereiten, sind die Kosten geringer.

Wie berechnet man Beton für eine Garage?

Messen Sie bei einer Garage das Volumen des Bodens und der Wände. Verwenden Sie für Böden und Wände die Sorte M200. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:2,5:4,5. Geben Sie die Daten in den Rechner ein.

Was ist eine konkrete Klasse?

Die Betonklasse (B7,5, B10, B15, B20 usw.) ist ein Festigkeitsmerkmal. Die Klasse B15 entspricht der Klasse M200, B20 – M250, B25 – M300. Die Klasse zeigt garantierte Stärke.

Wie berechnet man Beton für monolithische Bauweise?

Messen Sie bei monolithischer Konstruktion das Volumen aller Elemente (Wände, Böden, Säulen). Verwenden Sie die Marke M250-M300. Die Proportionen betragen üblicherweise 1:2:4 oder 1:1,5:3. Addieren Sie die Ergebnisse zur Gesamtsumme.