Kittrechner

Berechnung der Spachtelmenge zum Nivellieren von Wänden

Килограммы
Maßeinheiten
99%
Genauigkeit der Berechnungen
2
Standardschichten
м
м
м
м²
%

Online-Spachtelrechner

Mit einem Online-Spachtelrechner können Sie die erforderliche Spachtelmenge berechnen, um die Wände vor dem Streichen oder Tapezieren zu nivellieren. Berücksichtigt werden die Abmessungen des Raumes, die Höhe der Wände, die Fläche der Fenster und Türen, die Anzahl der Schichten, die Verbrauchsrate sowie der Spielraum für Verluste und Anpassungen.

Der Spachtelrechner berechnet anhand präziser Formeln die Materialmenge basierend auf der Art des Spachtels, der Oberflächenbeschaffenheit, der Auftragungsmethode und den Betriebsbedingungen. Geeignet für die Berechnung verschiedener Spachtelarten: Start-, End-, Universal-, Gips-, Zementspachtel. Berechnungsformel: Spachtelmenge = (Wandfläche – Öffnungsfläche) × Verbrauchsrate (kg/m²) × Anzahl der Schichten × (1 + Vorrat / 100).

Beispiele für Kittberechnungen

Schauen wir uns praktische Beispiele zur Berechnung der Kittmenge für verschiedene Räume und Kittarten an:

Beispiel 1: Schlafzimmer 4x3 Meter

Standardschlafzimmer mit Deckenhöhe 2,7 m, Anfangs- und Endspachtel

Eingabedaten:

Länge: 4 m, Breite: 3 m, Höhe: 2,7 m Fenster: 1,2×1,5 m Tür: 0,9×2,0 m Schichten: 2 Verbrauch: 1,2 kg/m² Lagerbestand: 10 %

Berechnung:

Wandfläche: 2 × (4 + 3) × 2,7 = 37,8 m² Öffnungsfläche: 1,2×1,5 + 0,9×2,0 = 3,6 m² Nutzfläche: 37,8 - 3,6 = 34,2 m² Verbrauch pro Schicht: 34,2 × 1,2 = 41,04 kg Verbrauch pro 2 Schichten: 41,04 × 2 = 82,08 kg Mit Reserve: 82,08 × 1,1 = 90,29 kg Pakete (25 kg): 90,29 / 25 = 3,61 ≈ 4 Pakete

Ergebnis:

Erforderlich: 90,29 kg (4 Packungen à 25 kg)

Typ:

Start + Ziel

Standard-Schlafzimmer, es wird empfohlen, 4-5 Packungen mit einem kleinen Spielraum einzunehmen

Beispiel 2: Wohnzimmer 5x4 Meter

Großes Wohnzimmer mit Deckenhöhe 2,7 m, Universalspachtel

Eingabedaten:

Länge: 5 m, Breite: 4 m, Höhe: 2,7 m Fenster: 2 Stück, je 1,5×1,5 m Tür: 0,9×2,0 m Schichten: 2 Verbrauch: 1,3 kg/m² Lagerbestand: 15 %

Berechnung:

Wandfläche: 2 × (5 + 4) × 2,7 = 48,6 m² Öffnungsfläche: 2×1,5×1,5 + 0,9×2,0 = 6,3 m² Nutzfläche: 48,6 - 6,3 = 42,3 m² Verbrauch pro Schicht: 42,3 × 1,3 = 54,99 kg Verbrauch pro 2 Schichten: 54,99 × 2 = 109,98 kg Mit Reserve: 109,98 × 1,15 = 126,48 kg Packungen (25 kg): 126,48 / 25 = 5,06 ≈ 6 Packungen

Ergebnis:

Erforderlich: 126,48 kg (6 Packungen à 25 kg)

Typ:

Universeller Kitt

Für einen großen Raum wird ein erhöhter Spielraum von 15 % empfohlen.

Beispiel 3: Küche 3x2,5 Meter

Küche mit einer Deckenhöhe von 2,5 m, Zementspachtel für Nassräume

Eingabedaten:

Länge: 3 m, Breite: 2,5 m, Höhe: 2,5 m Fenster: 1,2×1,2 m Tür: 0,8×2,0 m Schichten: 2 Verbrauch: 1,4 kg/m² Lagerbestand: 10 %

Berechnung:

Wandfläche: 2 × (3 + 2,5) × 2,5 = 27,5 m² Öffnungsfläche: 1,2×1,2 + 0,8×2,0 = 3,04 m² Nutzfläche: 27,5 - 3,04 = 24,46 m² Verbrauch pro Schicht: 24,46 × 1,4 = 34,24 kg Verbrauch pro 2 Schichten: 34,24 × 2 = 68,48 kg Mit Reserve: 68,48 × 1,1 = 75,33 kg Pakete (25 kg): 75,33 / 25 = 3,01 ≈ 4 Pakete

Ergebnis:

Erforderlich: 75,33 kg (4 Packungen à 25 kg)

Typ:

Zementspachtel

Für die Küche empfehlen wir feuchtigkeitsbeständigen Zementspachtel.

Beispiel 4: Kinderzimmer 4x3,5 Meter

Kinderzimmer mit Deckenhöhe 2,6 m, Gipsspachtel

Eingabedaten:

Länge: 4 m, Breite: 3,5 m, Höhe: 2,6 m Fenster: 1,5×1,5 m Tür: 0,9×2,0 m Schichten: 2 Verbrauch: 1,2 kg/m² Lagerbestand: 10 %

Berechnung:

Wandfläche: 2 × (4 + 3,5) × 2,6 = 39,0 m² Öffnungsfläche: 1,5×1,5 + 0,9×2,0 = 4,05 m² Nutzfläche: 39,0 - 4,05 = 34,95 m² Verbrauch pro Schicht: 34,95 × 1,2 = 41,94 kg Verbrauch pro 2 Schichten: 41,94 × 2 = 83,88 kg Mit Reserve: 83,88 × 1,1 = 92,27 kg Pakete (25 kg): 92,27 / 25 = 3,69 ≈ 4 Pakete

Ergebnis:

Erforderlich: 92,27 kg (4 Packungen à 25 kg)

Typ:

Gipsspachtel

Für Kinderzimmer empfiehlt sich umweltfreundlicher Gipsspachtel.

Beispiel 5: Decke 6x5 Meter

Große Decke mit starken Unebenheiten, Anfangs- und Endspachtel

Eingabedaten:

Länge: 6 m, Breite: 5 m Deckenfläche: 30 m² Schichten: 3 Verbrauch: 1,5 kg/m² Lagerbestand: 15 %

Berechnung:

Nutzfläche: 30 m² Verbrauch pro Schicht: 30 × 1,5 = 45 kg Verbrauch pro 3 Schichten: 45 × 3 = 135 kg Mit Reserve: 135 × 1,15 = 155,25 kg Packungen (25 kg): 155,25 / 25 = 6,21 ≈ 7 Packungen

Ergebnis:

Erforderlich: 155,25 kg (7 Pakete à 25 kg)

Typ:

Start + Ziel

Stark unebene Decken erfordern mehr Schichten und einen höheren Verbrauch.

Beispiel 6: Badezimmer 2x1,5 Meter

Kleines Badezimmer mit einer Deckenhöhe von 2,5 m, feuchtigkeitsbeständiger Kitt

Eingabedaten:

Länge: 2 m, Breite: 1,5 m, Höhe: 2,5 m Tür: 0,9×2,0 m Schichten: 2 Verbrauch: 1,3 kg/m² Lagerbestand: 10 %

Berechnung:

Wandfläche: 2 × (2 + 1,5) × 2,5 = 17,5 m² Öffnungsfläche: 0,9×2,0 = 1,8 m² Nutzfläche: 17,5 - 1,8 = 15,7 m² Verbrauch pro Schicht: 15,7 × 1,3 = 20,41 kg Verbrauch pro 2 Schichten: 20,41 × 2 = 40,82 kg Mit Reserve: 40,82 × 1,1 = 44,9 kg Pakete (25 kg): 44,9 / 25 = 1,8 ≈ 2 Pakete

Ergebnis:

Erforderlich: 44,9 kg (2 Pakete à 25 kg)

Typ:

Feuchtigkeitsbeständiger Kitt

Das Badezimmer benötigt feuchtigkeitsbeständigen Kitt

So berechnen Sie die Menge an Spachtelmasse

Die Berechnung der Spachtelmasse umfasst mehrere Schritte, um unter Berücksichtigung aller Raumparameter und der Art der Spachtelmasse ein genaues Ergebnis zu erhalten.

Berechnungsformeln:

  • Wandfläche = 2 × (Länge + Breite) × Höhe
  • Verbrauch pro Schicht = Nutzfläche × Verbrauchsrate (kg/m²)
  • Gesamtmenge = Verbrauch pro Schicht × Anzahl der Schichten × (1 + Lagerbestand / 100)

Arten von Spachtelmasse

Hauptarten von Spachtelmasse und ihre Eigenschaften:

Startspachtel

1,2-1,5 kg/m²

Zum Ausgleichen von Unebenheiten

Endspachtel

0,8-1,2 kg/m²

Zur endgültigen Ausrichtung

Universeller Kitt

1-1,3 kg/m²

Für Anfang und Ende

Gipsspachtel

1,2-1,5 kg/m²

Für trockene Räume

Kittverbrauchsraten

Spachtelverbrauch je nach Untergrundart und Spachtelmasse:

Glatte Oberfläche

0,8-1 kg/m²

Minimaler Verbrauch

Mittlere Rauheit

1-1,3 kg/m²

Standardfluss

Starke Unebenheiten

1,3-1,8 kg/m²

Erhöhter Verbrauch

Decke

1,2-1,5 kg/m²

Für die Decke

Wände

1-1,3 kg/m²

Für Wände

Vorteile des Spachtelrechners

Die Verwendung eines Spachtelrechners bietet viele Vorteile bei der Planung von Reparaturen: genaue Berechnung der Materialmenge, Geld sparen, Anschaffungen planen, Abfall minimieren.

Genauigkeit der Berechnungen

Der Rechner verwendet bewährte Formeln, die alle Raumparameter, Art der Spachtelmasse und Oberflächenbeschaffenheit berücksichtigen, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.

Geld sparen

Durch die richtige Berechnung können Sie übermäßigen Materialverbrauch und unnötige Kosten für den Kauf unnötiger Kittpakete vermeiden.

Beschaffungsplanung

Wenn Sie die erforderliche Menge an Spachtelmasse im Voraus kennen, können Sie das Budget und den Materialeinkauf für Reparaturen planen.

Benutzerfreundlichkeit

Mit der einfachen und intuitiven Oberfläche des Rechners können Sie schnell die benötigte Spachtelmenge berechnen.

Sowjets in der Kategorie Gamaschen

Um ein genaues Ergebnis zu erhalten, befolgen Sie bei der Berechnung der Spachtelmasse unsere Empfehlungen.

Oberflächenvorbereitung

  • Bereiten Sie die Wandoberfläche vor, bevor Sie den Spachtel auftragen
  • Reinigen Sie die Oberfläche von Staub und Schmutz
  • Für eine bessere Haftung Grundierung auftragen

Auftragen von Spachtelmasse

  • Spachtelmasse in mehreren dünnen Schichten auftragen
  • Achten Sie auf die richtige Schichtdicke (1-2 mm)
  • Warten Sie, bis jede Schicht vollständig getrocknet ist, bevor Sie die nächste auftragen.

Auswahl an Spachtelmasse

  • Wählen Sie je nach Raum die Art der Spachtelmasse
  • Verwenden Sie hochwertige Spachtelmasse namhafter Hersteller
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers

Häufig gestellte Fragen

Wie berechnet man die Menge an Spachtelmasse?

Um den Kitt zu berechnen, messen Sie die Länge, Breite und Höhe der Wände des Raums, subtrahieren Sie die Fläche der Fenster und Türen, multiplizieren Sie sie mit der Verbrauchsmenge (normalerweise 1-1,5 kg/m²), multiplizieren Sie sie mit der Anzahl der Schichten und addieren Sie einen Spielraum von 10-15 %. Der Rechner führt alle Berechnungen automatisch durch.

Wie viel Spachtelmasse wird pro 1 m² benötigt?

Der Spachtelverbrauch beträgt in der Regel 1–1,5 kg/m² für den Anfangsspachtel und 0,8–1,2 kg/m² für den Endspachtel pro Schicht. Bei sehr unebenen Oberflächen kann der Verbrauch höher sein.

Wie viele Spachtelschichten werden benötigt?

Normalerweise reichen 2 Schichten: eine Schicht Startspachtel und eine Schicht Endspachtel. Bei sehr unebenen Wänden können 3-4 Schichten Grundspachtel und eine Deckschicht erforderlich sein.

Was ist der Unterschied zwischen Start- und Endspachtel?

Zum Ausgleichen größerer Unebenheiten wird Ausgangsspachtel verwendet (Verbrauch 1,2-1,5 kg/m²). Für den Endausgleich wird Oberputz verwendet (Verbrauch 0,8-1,2 kg/m²). Universalspachtel kann sowohl für den Anfang als auch für den Abschluss verwendet werden.

Wie berechnet man Spachtelmasse für ein Schlafzimmer?

Messen Sie für ein Schlafzimmer die Abmessungen des Raums und geben Sie die Fläche der Fenster und Türen an. Normalerweise reichen 2 Schichten (Anfang + Abschluss). Verwenden Sie eine Menge von 1,2 kg/m² pro Schicht. Fügen Sie eine Marge von 10 % hinzu.

Wie berechnet man Spachtelmasse für eine Decke?

Messen Sie für die Decke die Deckenfläche in Quadratmetern. Aufgrund der schwierigen Anwendung ist bei Decken in der Regel mehr Spachtelmasse erforderlich. Verwenden Sie einen Verbrauch von 1,2–1,5 kg/m² pro Schicht. Fügen Sie eine Marge von 15 % hinzu.

Welcher Spachtel eignet sich am besten für Wände?

Für Wände empfiehlt sich die Verwendung von Gips oder Universalspachtel für trockene Räume. Für Nassräume (Küche, Bad) verwenden Sie feuchtigkeitsbeständigen Zement- oder Polymerspachtel.

Wie berechnet man Kitt für die Küche?

Verwenden Sie für die Küche feuchtigkeitsbeständigen Zement oder Polymerspachtel. Messen Sie die Fläche der Wände, subtrahieren Sie die Fläche der Fenster und Türen. Im Nassbereich einen Verbrauch von 1,3-1,5 kg/m² pro Schicht anwenden. Fügen Sie eine Marge von 10-15 % hinzu.

Wie viel wiegt eine Packung Spachtelmasse?

Eine Standardpackung Spachtelmasse wiegt 25 kg. Es gibt auch Packungen mit 5 kg, 10 kg und 50 kg. Für große Mengen ist es bequemer, Packungen mit 25 oder 50 kg zu kaufen.

Wie berechnet man Spachtelmasse für ein Badezimmer?

Verwenden Sie für das Badezimmer feuchtigkeitsbeständigen Zement oder Polymerspachtel. Messen Sie die Fläche der Wände und subtrahieren Sie die Fläche der Tür. Verwenden Sie einen Verbrauch von 1,3–1,5 kg/m² pro Schicht. Fügen Sie eine Marge von 10 % hinzu.

Was ist der Unterschied zwischen Gips- und Zementspachtel?

Gipsspachtel ist für trockene Räume geeignet, gut schleifbar, Verbrauch 1-1,3 kg/m². Zementspachtel ist feuchtigkeitsbeständig, für Feuchträume geeignet, Verbrauch 1,3-1,5 kg/m². Die Mengenberechnung ist für beide Typen gleich.

Wie berechnet man Spachtelmasse für das Wohnzimmer?

Messen Sie für das Wohnzimmer die Fläche der Wände und subtrahieren Sie die Fläche der Fenster und Türen. Normalerweise reichen 2 Schichten (Anfang + Abschluss). Verwenden Sie eine Menge von 1,2 kg/m² pro Schicht. Fügen Sie eine Marge von 10 % hinzu.

Muss ich Fenster und Türen bei der Spachtelberechnung berücksichtigen?

Ja, berücksichtigen Sie bei der Berechnung des Spachtelmasses unbedingt alle Fenster und Türen. Wenn Sie die Fläche der Öffnungen von der Gesamtfläche der Wände abziehen, erhalten Sie die genaue nutzbare Fläche für die Bearbeitung und vermeiden Materialverschwendung.

Wie berechnet man Kitt für ein Kinderzimmer?

Messen Sie für ein Kinderzimmer die Fläche der Wände und subtrahieren Sie die Fläche der Fenster und Türen. Es wird empfohlen, umweltfreundlichen Gipsspachtel zu verwenden. Verwenden Sie eine Menge von 1,2 kg/m² pro Schicht. Fügen Sie eine Marge von 10 % hinzu.

Was ist Universalspachtel?

Universalspachtel kann sowohl für die Anfangs- als auch für die Endschicht verwendet werden. Es ist praktisch für kleine Arbeiten. Der Verbrauch beträgt 1-1,3 kg/m² pro Schicht. Die Berechnung der Menge erfolgt wie bei herkömmlicher Spachtelmasse.

Wie berechnet man Spachtelmasse für einen Flur?

Messen Sie für den Flur die Länge und Breite sowie die Höhe der Decken. Bedenken Sie alle Türen im Flur. Verwenden Sie eine Menge von 1,2 kg/m² pro Schicht. Fügen Sie zur Anpassung einen Spielraum von 10–15 % hinzu.

Wie viel Spachtelmasse wird für einen 20 m² großen Raum benötigt?

Für einen Raum mit einer Fläche von 20 m² (ca. 4x5 m) und einer Standarddeckenhöhe von 2,7 m benötigen Sie ca. 50-70 kg Spachtelmasse (2-3 Pakete à 25 kg) für 2 Schichten, unter Berücksichtigung eines Spielraums von 10 %.

Wie berechnet man Kitt für ein Studio?

Messen Sie bei einem Studio die Fläche aller Wände. Berücksichtigen Sie alle Fenster und Türen. Wählen Sie je nach Zoneneinteilung die Art der Spachtelmasse aus. Für offene Flächen verwenden Sie einen Allzweckspachtel. Fügen Sie eine Marge von 10-15 % hinzu.

Was ist Polymerspachtel?

Polymerspachtel ist eine moderne Art von Spachtelmasse auf Polymerbasis. Es ist elastisch, feuchtigkeitsbeständig und leicht aufzutragen. Der Verbrauch beträgt 1-1,3 kg/m² pro Schicht. Die Berechnung der Menge erfolgt wie bei herkömmlicher Spachtelmasse.

Wie berechnet man Kitt für eine Toilette?

Messen Sie für die Toilette die Fläche der Wände. Subtrahieren Sie die Fläche der Tür. Verwenden Sie feuchtigkeitsbeständigen Zement oder Polymerspachtel. Berücksichtigen Sie die kleine Fläche des Raumes. Verwenden Sie eine Menge von 1,3 kg/m² pro Schicht. Fügen Sie eine Marge von 10 % hinzu.

Welche Spachtelmasse eignet sich am besten zum Streichen?

Zum Streichen empfiehlt sich die Verwendung von Oberputz oder Universalspachtel. Es entsteht eine glatte Oberfläche, Verbrauch 0,8-1,2 kg/m² pro Schicht. Achten Sie nach dem Spachteln darauf, die Oberfläche vor dem Lackieren zu grundieren.

Wie berechnet man Spachtelmasse für eine ganze Wohnung?

Berechnen Sie für eine Wohnung die Fläche jedes Zimmers separat. Verwenden Sie für verschiedene Räume unterschiedliche Arten von Spachtelmasse (feuchtigkeitsbeständig für Küche und Bad, Gips für Wohnzimmer). Addieren Sie die Ergebnisse für die Gesamtzahl der Pakete.

Muss ich zusätzlichen Kitt kaufen?

Ja, kaufen Sie unbedingt Spachtelmasse mit einem Spielraum von 10–15 % für Anpassungen, Mängel und mögliche Fehler beim Auftragen. Der Vorrat trägt dazu bei, Situationen zu vermeiden, in denen ein Paket fehlt und es schwierig ist, genau dasselbe im Geschäft zu finden.

Wie berechnet man Spachtelmasse für einen Flur?

Messen Sie für den Flur die Fläche der Wände. Berücksichtigen Sie alle Türen. Bei starkem Verkehr einen verschleißfesten Spachtel verwenden. Verwenden Sie eine Menge von 1,2 kg/m² pro Schicht. Fügen Sie zur Anpassung einen Spielraum von 10–15 % hinzu.

Was ist Latexspachtel?

Latexspachtel ist ein elastischer Polymerspachtel mit Latexzusatz. Es ist sehr elastisch, feuchtigkeitsbeständig und leicht aufzutragen. Der Verbrauch beträgt 1-1,2 kg/m² pro Schicht. Die Berechnung der Menge erfolgt wie bei herkömmlicher Spachtelmasse.

Wie berechnet man Kitt für ein Haus?

Berechnen Sie für ein Haus die Fläche jedes Raumes separat. Verwenden Sie für unterschiedliche Räume unterschiedliche Arten von Spachtelmasse. Addieren Sie die Ergebnisse für die Gesamtzahl der Pakete. Bedenken Sie, dass es bei großen Räumen besser ist, den Kitt in großen Mengen zu kaufen.

Wie lange dauert es, bis die Spachtelmasse trocknet?

Die Trocknungszeit der Spachtelmasse hängt von der Art und Dicke der Schicht ab. Gipsspachtel trocknet in 24–48 Stunden, Zementspachtel in 48–72 Stunden, Polymerspachtel in 12–24 Stunden. Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihrer Arbeit die Trocknungszeit.

Wie berechnet man Spachtelmasse für sehr unebene Wände?

Erhöhen Sie bei sehr unebenen Wänden die Anzahl der Schichten auf 3–4, verwenden Sie einen erhöhten Verbrauch von 1,5–1,8 kg/m² pro Schicht und addieren Sie einen Spielraum von 15–20 % zur üblichen Berechnung. Berücksichtigen Sie die Notwendigkeit, erhebliche Unebenheiten auszugleichen.

Was ist Acrylkitt?

Acrylspachtel ist ein universeller Polymerspachtel auf Acrylbasis. Es ist elastisch, feuchtigkeitsbeständig und für verschiedene Oberflächen geeignet. Der Verbrauch beträgt 1-1,3 kg/m² pro Schicht. Die Berechnung der Menge erfolgt wie bei herkömmlicher Spachtelmasse.

Wie berechnet man Spachtelmasse für die Reparatur?

Messen Sie zur Reparatur den Bereich der Wände oder Decke aus, der neu verputzt werden muss. Verwenden Sie die Aufwandmenge je nach Art der Spachtelmasse. Rechnen Sie einen Spielraum von 10-15 % für Anpassungen und mögliche Mängel hinzu.