Bewehrungsrechner – Bewehrungsrechner

Online-Bewehrungsrechner. Berechnen Sie schnell die Anzahl, Länge und das Gewicht von Bewehrungsstäben für Fundamente, Platten, Säulen und Wände.

1000
Stangen
99%
Berechnungsgenauigkeit
PDF
Datenformat

Bewehrungsberechnung

Berechnen Sie die erforderliche Anzahl und das erforderliche Gewicht der Bewehrungsstäbe für Betonkonstruktionen

Über den Bewehrungsrechner

Der Online-Bewehrungsrechner hilft Ihnen bei der Berechnung der erforderlichen Anzahl und des Gewichts der Bewehrungsstäbe für Betonkonstruktionen – Platten, Fundamente, Säulen, Böden und Wände. Geben Sie die Abmessungen der Struktur, den Maschenabstand und den Durchmesser der Bewehrung an – das Tool berechnet sofort die Gesamtlänge, das Gewicht und die ungefähre Anzahl der Stäbe.

Der Rechner verwendet Standardformeln zur Berechnung der Bewehrung gemäß GOST und Bauvorschriften. Bei der Berechnung werden die Maschenteilung, der Durchmesser der Bewehrungsstäbe, die Anzahl der Bewehrungslagen und die Überlappung der Stäbe beim Verbinden berücksichtigt. Dadurch erhalten Sie genaue Ergebnisse für die Bewehrungsbemessung jeder Betonkonstruktion.

Beispiele für Bewehrungsberechnungen

Schauen wir uns praktische Beispiele zur Berechnung der Menge und des Gewichts der Bewehrung für verschiedene Strukturen an:

Beispiel 1: Bewehrung für ein Streifenfundament

Streifenfundament 10×0,5×0,6 m mit Maschenweite 200×200 mm

Входные данные:

Länge: 10 m Breite: 0,5 m Höhe: 0,6 m Rasterabstand: 200 mm (0,2 m) Verstärkungsdurchmesser: 12 mm Schichten: 2

Расчёт:

Längsstäbe: (10/0,2 + 1) × 2 = 51 × 2 = 102 Balken Längslänge: 102 × 0,5 = 51 m Querbalken: (0,5/0,2 + 1) × 2 = 4 × 2 = 8 Balken Kreuzlänge: 8 × 10 = 80 m Gesamtlänge: 51 + 80 = 131 m Gewicht (Ø12): 131 × 0,888 = 116,3 kg

Результат:

131 m Bewehrung, Gewicht 116,3 kg

Тип:

Streifenfundament

Zwei Schichten für die oberen und unteren Verstärkungsgurte

Beispiel 2: Bewehrung für eine 6x4 m große Bodenplatte

Monolithische Bodenplatte mit Maschenweite 150×150 mm

Входные данные:

Länge: 6 m Breite: 4 m Höhe: 0,2 m Rasterabstand: 150 mm (0,15 m) Verstärkungsdurchmesser: 10 mm Schichten: 2

Расчёт:

Stäbe nach Länge: (6/0,15 + 1) × 2 = 41 × 2 = 82 Stäbe Länge für Länge: 82 × 4 = 328 m Stabbreite: (4/0,15 + 1) × 2 = 28 × 2 = 56 Stäbe Länge mal Breite: 56 × 6 = 336 m Gesamtlänge: 328 + 336 = 664 m Gewicht (Ø10): 664 × 0,617 = 409,7 kg

Результат:

664 m Bewehrung, Gewicht 409,7 kg

Тип:

Bodenplatte

Zwei Schichten sorgen für Biegefestigkeit in beide Richtungen

Beispiel 3: Verstärkung einer monolithischen Wand

Wand 3×2,5×0,3 m mit vertikaler und horizontaler Verstärkung

Входные данные:

Länge: 3 m Breite: 2,5 m Höhe: 0,3 m Rasterabstand: 200 mm (0,2 m) Verstärkungsdurchmesser: 8 mm Schichten: 1

Расчёт:

Vertikale Balken: (3/0,2 + 1) = 16 Balken Vertikale Länge: 16 × 2,5 = 40 m Horizontale Balken: (2,5/0,2 + 1) = 14 Balken Horizontale Länge: 14 × 3 = 42 m Gesamtlänge: 40 + 42 = 82 m Gewicht (Ø8): 82 × 0,395 = 32,4 kg

Результат:

82 m Bewehrung, Gewicht 32,4 kg

Тип:

Monolithische Wand

Für eine dünne Wand reicht eine Schicht

Beispiel 4: Verstärkung für eine Säule 400×400 mm

Quadratische Säule 3 m hoch mit Längs- und Querverstärkung

Входные данные:

Abschnitt: 400×400 mm Höhe: 3 m Klemmabstand: 150 mm (0,15 m) Längsdurchmesser: 16 mm Klemmdurchmesser: 8 mm Stangen: 4 Längsstangen

Расчёт:

Längsstangen: 4 Stk Längslänge: 4 × 3 = 12 m Längsgewicht (Ø16): 12 × 1,58 = 19,0 kg Anzahl der Klemmen: (3/0,15 + 1) = 21 Klemmen Länge einer Klemme: 4 × 0,35 = 1,4 m Klemmlänge: 21 × 1,4 = 29,4 m Gewicht der Klemmen (Ø8): 29,4 × 0,395 = 11,6 kg Gesamtgewicht: 19,0 + 11,6 = 30,6 kg

Результат:

41,4 m Bewehrung, Gewicht 30,6 kg

Тип:

Spalte

Klammern sorgen für Querverstärkung

Beispiel 5: Verstärkung eines Plattenfundaments 8x8 m

Plattenfundament mit zweilagigem Netz 200×200 mm

Входные данные:

Länge: 8 m Breite: 8 m Höhe: 0,4 m Rasterabstand: 200 mm (0,2 m) Verstärkungsdurchmesser: 14 mm Schichten: 2

Расчёт:

Stäbe nach Länge: (8/0,2 + 1) × 2 = 41 × 2 = 82 Stäbe Länge für Länge: 82 × 8 = 656 m Stabbreite: (8/0,2 + 1) × 2 = 41 × 2 = 82 Stäbe Länge mal Breite: 82 × 8 = 656 m Gesamtlänge: 656 + 656 = 1312 m Gewicht (Ø14): 1312 × 1,21 = 1587,5 kg

Результат:

1312 m Bewehrung, Gewicht 1587,5 kg

Тип:

Plattenfundament

Eine große Fläche erfordert einen erheblichen Verstärkungsaufwand

Beispiel 6: Bewehrung für Säulenroste

Grillrost 12×1×0,5 m mit Maschenweite 180×180 mm

Входные данные:

Länge: 12 m Breite: 1 m Höhe: 0,5 m Rasterabstand: 180 mm (0,18 m) Verstärkungsdurchmesser: 12 mm Schichten: 2

Расчёт:

Längsbalken: (12/0,18 + 1) × 2 = 68 × 2 = 136 Balken Längslänge: 136 × 1 = 136 m Querstäbe: (1/0,18 + 1) × 2 = 7 × 2 = 14 Stäbe Kreuzlänge: 14 × 12 = 168 m Gesamtlänge: 136 + 168 = 304 m Gewicht (Ø12): 304 × 0,888 = 270,0 kg

Результат:

304 m Bewehrung, Gewicht 270,0 kg

Тип:

Grillrost

Der Grillrost benötigt eine starke Verstärkung, um die Last zu verteilen

So berechnen Sie die Bewehrung

Der Rechner verwendet Standardformeln zur Berechnung der Bewehrung:

Формулы расчёта:

  • Länge = (Strukturgröße / Rasterabstand + 1) × Anzahl der Schichten
  • Gewicht = Länge × Gewicht pro Meter (nach GOST)
  • Menge = Länge / Stablänge

Vorteile des Rechners

Unser Bewehrungsrechner bietet viele Vorteile für genaue Bewehrungsberechnungen.

Genauigkeit der Berechnungen

Der Rechner verwendet bewährte Formeln gemäß GOST und Bauvorschriften und berücksichtigt dabei alle Parameter: Strukturabmessungen, Maschenteilung, Bewehrungsdurchmesser und Anzahl der Schichten für möglichst genaue Ergebnisse.

Geld sparen

Die korrekte Berechnung der Bewehrungsmenge hilft, das erforderliche Material genau zu bestimmen und Mehrausgaben zu vermeiden, was die Projektkosten erheblich senkt.

Projektplanung

Wenn Sie die erforderliche Menge und das Gewicht der Bewehrung im Voraus kennen, können Sie Einkäufe und Logistik richtig planen und Fehler während des Baus vermeiden.

Benutzerfreundlichkeit

Eine einfache Benutzeroberfläche und schnelle Berechnungen ermöglichen es Ihnen, alle erforderlichen Daten in wenigen Sekunden ohne komplexe Berechnungen und Formeln zu erhalten.

Tipps zur Verstärkung von Betonkonstruktionen

Um Betonkonstruktionen richtig zu verstärken, ist es wichtig, viele Faktoren zu berücksichtigen, die sich auf Festigkeit und Haltbarkeit auswirken.

Auswahl und Installation

  • Wählen Sie den Durchmesser der Bewehrung immer entsprechend der Belastung: für Fundamente Ø10-16 mm, für Platten Ø8-12 mm, für Wände Ø6-10 mm, für Säulen Ø12-20 mm
  • Optimaler Rasterabstand: für Fundamente 15–25 cm, für Platten 10–20 cm, für Wände 15–30 cm. Eine kleinere Steigung erhöht die Festigkeit, aber auch den Bewehrungsverbrauch
  • Verwenden Sie für Platten und Böden mindestens 2 Lagen Bewehrung (oben und unten); Bei dünnen Wänden reicht eine Schicht aus

Berechnung von Parametern

  • Berücksichtigen Sie beim Verbinden die Überlappung der Stäbe – diese sollte mindestens das 30- bis 50-fache des Durchmessers der Bewehrung betragen, um die Festigkeit der Verbindung zu gewährleisten
  • Zwischen der Bewehrung und der Oberfläche eine 2-5 cm dicke Betonschutzschicht zum Schutz vor Korrosion vorsehen
  • Verwenden Sie zum Verankern der Bewehrung eine Länge von mindestens 10-15 Durchmessern, um eine zuverlässige Befestigung der Stäbe zu gewährleisten

Durchflussoptimierung

  • Verwenden Sie Standardmaschenabstände (150, 200, 250 mm) – das vereinfacht die Installation und reduziert den Bewehrungsverbrauch
  • Wählen Sie Standard-Verstärkungsdurchmesser (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 mm) – sie sind immer im Angebot und haben das richtige Gewicht gemäß GOST
  • Optimieren Sie die Stablängen – verwenden Sie Standardlängen von 11,7 m oder 12 m, um den Schnittabfall zu minimieren

Häufig gestellte Fragen

Wie berechnet man die Bewehrungsmenge für ein Fundament?

Geben Sie die Fundamentabmessungen (Länge, Breite, Höhe), den Rasterabstand und den Bewehrungsdurchmesser ein. Der Rechner berechnet die Anzahl der Stäbe: für Längsstäbe (Länge/Teilung + 1) × Anzahl der Schichten, für Querstäbe (Breite/Teilung + 1) × Anzahl der Schichten. Anschließend mit der Länge der Stäbe multiplizieren, um die Gesamtlänge und -masse zu erhalten.

Wie wählt man den Durchmesser der Bewehrung für das Fundament?

Der Durchmesser der Bewehrung für das Fundament wird je nach Belastung und Fundamentart gewählt. Für ein Streifenfundament eines Privathauses wird eine Bewehrung Ø10-12 mm verwendet, für ein Plattenfundament - Ø12-16 mm, für eine Pfahlgründung - Ø10-14 mm. Für schwere Lasten verwenden Sie eine Verstärkung mit einem Durchmesser von 14–16 mm oder mehr.

Ist es möglich, das Gewicht der Bewehrung anhand des Durchmessers zu berechnen?

Ja, der Rechner berechnet automatisch das Bewehrungsgewicht nach GOST in Abhängigkeit vom Durchmesser. Gewicht der Bewehrungsmeter: Ø8 mm – 0,395 kg/m, Ø10 mm – 0,617 kg/m, Ø12 mm – 0,888 kg/m, Ø14 mm – 1,21 kg/m, Ø16 mm – 1,58 kg/m, Ø18 mm – 2,0 kg/m, Ø20 mm – 2,47 kg/m.

Wie groß ist der Abstand des Bewehrungsnetzes und wie wählt man ihn aus?

Der Maschenabstand ist der Abstand zwischen Bewehrungsstäben in einer Matte. Für das Fundament beträgt die optimale Stufe 15–25 cm, für Bodenplatten 10–20 cm, für Wände 15–30 cm. Eine kleinere Stufe erhöht die Festigkeit und den Bewehrungsverbrauch, eine größere Stufe verringert die Festigkeit. Standardschritte: 100, 150, 200, 250, 300 mm.

Ist der Rechner für Streifenfundamente geeignet?

Ja, der Rechner eignet sich ideal zur Berechnung der Streifenfundamentbewehrung. Wählen Sie den Strukturtyp „Fundament“, geben Sie die Länge, Breite und Höhe des Fundaments ein, legen Sie den Rasterabstand und den Durchmesser der Bewehrung fest. Der Rechner berechnet die Anzahl der Längs- und Querstäbe für den Ober- und Untergurt.

Wie berechnet man die Bewehrung einer Bodenplatte?

Geben Sie für die Bodenplatte die Länge und Breite der Platte, den Rasterabstand (in der Regel 150–200 mm) und den Durchmesser der Bewehrung (in der Regel 10–12 mm) ein. Geben Sie 2 Lagen für eine zweilagige Bewehrung an. Der Rechner berechnet die Stäbe in beide Richtungen und die Gesamtbewehrungsmenge.

Wie viel Bewehrung wird pro Betonwürfel benötigt?

Die Bewehrungsmenge pro Betonwürfel hängt von der Art der Konstruktion ab: für Fundamente 50–150 kg/m³, für Bodenplatten 80–120 kg/m³, für Wände 40–80 kg/m³, für Stützen 150–250 kg/m³. Die genaue Menge errechnet der Rechner anhand der konkreten Maße und Rasterabstände.

Wie berechnet man die Anzahl der Bewehrungsstäbe?

Die Anzahl der Stäbe wird nach der Formel berechnet: (Strukturgröße / Rasterabstand + 1) × Anzahl der Schichten. Zum Beispiel für eine 6 m lange Platte mit einem Abstand von 200 mm und 2 Schichten: (6/0,2 + 1) × 2 = 31 × 2 = 62 Stäbe entlang der Länge. Dann multipliziert mit der Breite ergibt sich die Gesamtlänge.

Welchen Bewehrungsdurchmesser sollte ich für die Platte verwenden?

Für Bodenplatten wird üblicherweise eine Bewehrung mit einem Durchmesser von 8-12 mm verwendet. Für dünne Platten (bis 15 cm) ist Ø8-10 mm ausreichend, für dicke Platten (15-25 cm) wird Ø10-12 mm verwendet, für sehr dicke Platten (mehr als 25 cm) wird Ø12-14 mm oder mehr verwendet. Die Wahl hängt von der Belastung des Bodens ab.

Wie berechnet man die Überlappung der Bewehrung?

Die Überlappung der Bewehrung beim Verbinden der Stäbe sollte mindestens das 30- bis 50-fache des Bewehrungsdurchmessers betragen. Bei einer Bewehrung mit Ø12 mm beträgt die Überlappung beispielsweise 360–600 mm. Die Überlappung wird bei der Berechnung der Gesamtlänge der Bewehrung berücksichtigt – die Überlappungslänge wird zu jeder Stablänge addiert.

Ist es möglich, die Bewehrung einer Stütze zu berechnen?

Ja, der Rechner unterstützt die Berechnung der Bewehrung für Stützen. Geben Sie die Abmessungen des Stützenabschnitts (Länge und Breite), die Höhe, den Bügelabstand, den Längsbewehrungsdurchmesser und den Bügeldurchmesser ein. Der Rechner berechnet die Anzahl der Längsstäbe, die Anzahl der Klammern und das Gesamtgewicht der Bewehrung.

Wie berechnet man die Bewehrung einer monolithischen Wand?

Geben Sie bei einer monolithischen Wand die Länge, Breite (Dicke) und Höhe der Wand, den Rasterabstand (normalerweise 200–300 mm) und den Bewehrungsdurchmesser (normalerweise 8–10 mm) ein. Der Rechner berechnet vertikale und horizontale Stäbe. Bei dünnen Wänden reicht eine Schicht, bei dicken Wänden genügen zwei Schichten.

Wie viel Bewehrung wird für ein Plattenfundament benötigt?

Bei einem Plattenfundament ist die Stärke der Bewehrung abhängig von der Plattenfläche, dem Rasterabstand und dem Durchmesser. Beispielsweise werden für eine Platte 8x8 m mit einer Neigung von 200 mm und einer Bewehrung Ø12 mm bei zweilagiger Bewehrung etwa 650-750 kg Bewehrung benötigt. Der Rechner berechnet den benötigten Betrag genau.

Wie wählt man die Bewehrungsklasse A400 oder A500?

Die Bewehrungsklasse wird je nach Belastung ausgewählt: A400 (alte Kennzeichnung A-III) ist für die meisten Bauwerke geeignet, A500 (moderne Kennzeichnung) hat eine höhere Festigkeit und wird für kritische Bauwerke empfohlen. Der Rechner berechnet die Menge unabhängig von der Klasse, das Gewicht ist jedoch bei gleichen Durchmessern gleich.

Wie berechnet man die Schutzschicht aus Beton zur Bewehrung?

Die Schutzschicht aus Beton sollte betragen: bei Fundamenten im Boden – mindestens 4 cm, bei Fundamenten nicht im Boden – 3 cm, bei Wänden und Platten bis 25 cm – 2 cm, bei Platten und Wänden über 25 cm – 2,5 cm. Der Rechner berücksichtigt die Schutzschicht bei der Berechnung der Länge nicht, sie muss jedoch bei der Installation berücksichtigt werden.

Kann anstelle einzelner Stäbe auch ein Bewehrungsnetz verwendet werden?

Ja, anstelle einzelner Stäbe kann auch ein Bewehrungsnetz verwendet werden. Das Netz vereinfacht die Installation und sorgt für eine präzise Teilung. Der Rechner berechnet die äquivalente Anzahl an Stäben für ein Netz mit einer bestimmten Teilung. Berücksichtigen Sie bei der Verwendung von Netzen die Standardrollen- und Blattgrößen.

Wie berechnet man die Kosten für die Ausstattung?

Der Montagepreis errechnet sich aus dem Produkt aus Gewicht und Preis pro Kilogramm. Geben Sie den Preis der Bewehrung ein (in der Regel 50-80 ₽/kg je nach Durchmesser und Region), der Rechner zeigt die Gesamtkosten an. Berücksichtigen Sie für eine genaue Berechnung auch die Kosten für Lieferung und Zuschnitt der Bewehrung.

Wie groß ist der Bewehrungsabstand für das Fundament eines Hauses?

Für ein Streifenfundament eines Privathauses beträgt der optimale Abstand der Bewehrungsmatten 150-200 mm. Bei einem Plattenfundament beträgt die Neigung üblicherweise 200–250 mm. Für schwere Lasten oder auf weichen Böden wird eine kleinere Teilung (100-150 mm) verwendet. Der Rechner hilft Ihnen dabei, den optimalen Schritt für Ihren Fall auszuwählen.

Wie berechnet man die Bewehrung für einen Grill?

Geben Sie für den Grillrost Länge, Breite und Höhe, Rasterteilung (meist 150-200 mm) und Bewehrungsdurchmesser (meist 12-14 mm) ein. Für das Gitter sind zwei Lagen Verstärkung erforderlich, daher sind zwei Lagen vorzusehen. Der Rechner berechnet die Längs- und Querstäbe für den Ober- und Untergurt.

Ist es möglich, den Armaturenverbrauch für das gesamte Haus zu berechnen?

Ja, Sie können die Bewehrung für jedes Element (Fundament, Wände, Böden, Stützen) separat berechnen und die Ergebnisse zusammenfassen. Der Rechner speichert Ergebnisse, die nach Excel exportiert werden können, um den gesamten Bewehrungsverbrauch für das gesamte Projekt zusammenzufassen und zu analysieren.

Wie berechnet man die Anzahl der Klemmen für eine Säule?

Die Anzahl der Bügel für eine Stütze errechnet sich aus (Stützenhöhe / Bügelabstand + 1). Zum Beispiel für eine 3 m hohe Stütze mit einer Bügelsteigung von 150 mm: (3/0,15 + 1) = 21 Bügel. Die Länge einer Schelle errechnet sich aus dem Umfang der Säule unter Berücksichtigung der Schutzschicht.

Wie hoch ist die Bewehrungsmenge pro Quadratmeter Platte?

Die Bewehrungsmenge pro m² Platte hängt von der Rasterteilung und dem Durchmesser ab. Bei einer Steigung von 200 mm und Bewehrung Ø10 mm: ca. 5 m/m² bzw. 3-3,5 kg/m² bei zweilagiger Bewehrung. Bei einer Stufe von 150 mm erhöht sich die Durchflussmenge auf 6-7 m/m² bzw. 4-4,5 kg/m². Der Rechner berechnet Ihre Parameter genau.

Wie berechnet man die Bewehrung für einen Boden mit Rippen?

Berechnen Sie bei einem Rippenboden die Bewehrung für die Platte separat und dann für die Rippen. Die Rippen verwenden eine Verstärkung mit einem größeren Durchmesser (12–16 mm) und einer kleineren Steigung. Mit dem Rechner können Sie jeden Artikel einzeln berechnen und dann die Ergebnisse addieren, um die Gesamtmenge zu erhalten.

Wie hoch ist das Gewicht der Bewehrung pro Meter Durchmesser?

Gewicht eines Meters Bewehrung nach GOST: Ø6 mm - 0,222 kg/m, Ø8 mm - 0,395 kg/m, Ø10 mm - 0,617 kg/m, Ø12 mm - 0,888 kg/m, Ø14 mm - 1,21 kg/m, Ø16 mm - 1,58 kg/m, Ø18 mm - 2,0 kg/m, Ø20 mm - 2,47 kg/m, Ø22 mm – 2,98 kg/m, Ø25 mm – 3,85 kg/m. Der Rechner verwendet diese Werte automatisch.

Wie berechnet man die Mindestbewehrung für ein Fundament?

Laut Norm muss der Mindestbewehrungsanteil für das Fundament mindestens 0,1 % der Querschnittsfläche für die Längsbewehrung betragen. Für ein Streifenfundament mit einer Breite von 400 mm und einer Höhe von 600 mm beträgt die Mindestbewehrungsfläche: 0,001 × 400 × 600 = 240 mm². Das sind ca. 4 Stäbe Ø10 mm oder 2 Stäbe Ø12 mm pro Meter Länge.

Ist es möglich, Verbundbewehrung anstelle von Stahl zu verwenden?

Ja, anstelle von Stahl kann eine Verbundverstärkung (Glasfaser oder Basaltkunststoff) verwendet werden. Es hat ein geringeres Gewicht (3-4 mal leichter) und unterliegt keiner Korrosion. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung auch andere Festigkeiten und Elastizitäten. Der Rechner berechnet die Anzahl der Stäbe gleich, das Gewicht muss jedoch neu berechnet werden.

Wie berechnet man die Bewehrung für eine monolithische Treppe?

Berechnen Sie bei einer monolithischen Treppe die Bewehrung für Treppenläufe und Podeste separat. Bei Flügen wird eine Bewehrung mit einem Durchmesser von 10–12 mm und einem Abstand von 150–200 mm verwendet, bei Plattformen ebenfalls. Mit dem Rechner können Sie jedes Element (Länge und Breite des Treppenlaufs, Abmessungen der Podeste) berechnen und die Gesamtbewehrung für die Treppe ermitteln.

Wie viel Bewehrung für eine Pfahlgründung?

Für einen Pfahl mit einem Durchmesser von 300 mm und einer Höhe von 2 m mit Bewehrung Ø12 mm benötigen Sie 4–6 Längsstäbe mit einer Länge von 2 m (insgesamt 8–12 m) und Klammern mit einer Steigung von 150–200 mm (ca. 13–17 Klammern). Gesamtgewicht für einen Stapel: ca. 15-25 kg. Mit der Anzahl der Stapel multiplizieren, um den Gesamtverbrauch zu erhalten.

Wie berechnet man die Bewehrung für Bodenbalken?

Geben Sie für einen Bodenbalken die Länge, Breite und Höhe des Balkens, den Abstand der Querbewehrung (normalerweise 150–200 mm) und die Durchmesser der Längsbewehrung (12–16 mm) und Querbewehrung (6–8 mm) ein. Der Rechner berechnet Längsstäbe für die Unter- und Obergurte und Querstäbe (Klammern) für den gesamten Träger.

Wie berücksichtigt man Bewehrungsabfälle bei der Berechnung?

Berücksichtigen Sie bei der Berechnung einen Bewehrungsabfall von 5-10 % für Reste und Sonderlängen. Der Rechner zeigt die genaue Bedarfsmenge an, zu der der Vorrat hinzugefügt werden muss. Die Standardlänge der Bewehrung beträgt 11,7-12 m; Berücksichtigen Sie bei der Berechnung die Optimierung der Stangenlänge, um Abfall zu minimieren.

Wie berechnet man die Bewehrung für ein Fundament mit Keller?

Berechnen Sie bei einem Fundament mit Keller die Bewehrung für die Außen- und Innenwände getrennt, dann für die Kellerbodenplatte. Verwenden Sie für alle Elemente die gleichen Bewehrungsparameter (Steigung, Durchmesser). Mit dem Rechner können Sie jedes Element einzeln berechnen und dann die Ergebnisse addieren, um den Gesamtverbrauch zu erhalten.

Wie viel Bewehrung wird benötigt, um die Ecken des Fundaments zu verstärken?

In den Ecken des Fundaments ist aufgrund der Spannungskonzentration eine zusätzliche Bewehrung mit Bewehrung erforderlich. Verwenden Sie L-förmige oder U-förmige Elemente aus Bewehrung mit einem Durchmesser, der dem der Hauptbewehrung entspricht, und einer Länge von mindestens 40 Durchmessern in jede Richtung. 20–30 % der zusätzlichen Bewehrung der Hauptbewehrung werden zur Eckbewehrung hinzugefügt.