Berechnung von Marge, Aufschlag und Geschäftsrentabilität
Berechnung von Marge, Aufschlag und Geschäftsrentabilität
Geben Sie Parameter zur Berechnung ein
Ein Online-Margenrechner hilft Ihnen bei der Berechnung der Marge, des Aufschlags und der Rentabilität Ihres Unternehmens. Unterstützt die Berechnung der Umsatzmarge, des Kostenaufschlags, des Umsatzes mit bekannter Marge und anderer Finanzindikatoren.
Die Marge ist ein Rentabilitätsindikator, der den Prozentsatz des Gewinns vom Umsatz angibt. Bruttomarge = (Umsatz – Kosten) / Umsatz × 100 %. Gewinnspanne = (Einnahmen – Alle Ausgaben) / Einnahmen × 100 %. Aufschlag = (Umsatz – Kosten) / Kosten × 100 %. Der Rechner berücksichtigt alle diese Indikatoren und hilft Ihnen bei finanziellen Entscheidungen.
Schauen wir uns praktische Beispiele zur Berechnung der Margen für verschiedene Geschäftssituationen an:
Das Produkt wird für 1000 ₽ verkauft und kostet 600 ₽
Входные данные:
Einnahmen: 1000 ₽
Kosten: 600 ₽Расчёт:
Gewinn = 1000 - 600 = 400 ₽
Bruttomarge = (400 / 1000) × 100 % = 40 %
Aufschlag = (400 / 600) × 100 % = 66,67 %Результат:
Marge: 40 %, Markup: 66,67 %, Gewinn: 400 ₽
Тип:
Einzelhandel
Für den Einzelhandel gilt eine Marge von 40 % als gut. Der Aufschlag gibt an, um wie viel Prozent der Verkaufspreis höher ist als die Anschaffungskosten.
Kosten 500 ₽, gewünschte Marge 30 %
Входные данные:
Kosten: 500 ₽
Marge: 30 %Расчёт:
Umsatz = 500 / (1 - 0,30) = 500 / 0,70 = 714,29 ₽
Gewinn = 714,29 - 500 = 214,29 ₽
Aufschlag = (214,29 / 500) × 100 % = 42,86 %Результат:
Umsatz: 714,29 ₽, Gewinn: 214,29 ₽, Markup: 42,86 %
Тип:
Preise
Mit bekannten Kosten und gewünschter Marge können Sie den erforderlichen Verkaufspreis berechnen
Der Service kostet 5000 ₽, kostet 1000 ₽
Входные данные:
Einnahmen: 5000 ₽
Kosten: 1000 ₽Расчёт:
Gewinn = 5000 - 1000 = 4000 ₽
Bruttomarge = (4000 / 5000) × 100 % = 80 %
Aufschlag = (4000 / 1000) × 100 % = 400 %Результат:
Marge: 80 %, Markup: 400 %, Gewinn: 4000 ₽
Тип:
Dienstleistungen
Dienstleistungen haben in der Regel hohe Margen, da die Kosten oft nur aus der Zeit des Spezialisten bestehen
Das Produkt wird für 1200 ₽ verkauft und kostet 1100 ₽
Входные данные:
Error 500 (Server Error)!!1500.That’s an error.There was an error. Please try again later.That’s all we know.Расчёт:
Gewinn = 1200 - 1100 = 100 ₽
Bruttomarge = (100 / 1200) × 100 % = 8,33 %
Aufschlag = (100 / 1100) × 100 % = 9,09 %Результат:
Marge: 8,33 %, Markup: 9,09 %, Gewinn: 100 ₽
Тип:
Massenproduktion
In der Massenproduktion werden geringe Margen durch große Verkaufsmengen ausgeglichen
Einnahmen 100.000 ₽, Kosten 60.000 ₽, Betriebsausgaben 20.000 ₽
Входные данные:
Revenue: 100,000 ₽
Cost: 60,000 ₽
Betriebskosten: 20.000 ₽Расчёт:
Bruttogewinn = 100.000 - 60.000 = 40.000 ₽
Bruttomarge = (40000 / 100000) × 100 % = 40 %
Betriebsgewinn = 40.000 - 20.000 = 20.000 ₽
Betriebsmarge = (20.000 / 100.000) × 100 % = 20 %Результат:
Bruttomarge: 40 %, Betriebsmarge: 20 %, Betriebsgewinn: 20.000 RUB
Тип:
Vollständige Analyse
Die Betriebsmarge berücksichtigt alle Betriebskosten und zeigt die tatsächliche Rentabilität des Unternehmens
Produkt A: Umsatz 800 ₽, Kosten 400 ₽. Produkt B: Umsatz 600 ₽, Kosten 300 ₽
Входные данные:
Produkt A: Umsatz 800 ₽, Kosten 400 ₽
Produkt B: Umsatz 600 ₽, Kosten 300 ₽Расчёт:
Produkt A: Marge = (400 / 800) × 100 % = 50 %, Gewinn = 400 ₽
Produkt B: Marge = (300 / 600) × 100 % = 50 %, Gewinn = 300 ₽
Beide Produkte haben die gleiche Marge von 50 %, aber Produkt A macht absolut gesehen mehr GewinnРезультат:
Beide Produkte: Marge 50 %. Produkt A: 400 ₽ Gewinn, Produkt B: 300 ₽ Gewinn
Тип:
Vergleichende Analyse
Bei gleicher Marge bringt das Produkt mit höherem Umsatz mehr absoluten Gewinn
Die Margenberechnung umfasst mehrere Indikatoren zur Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens.
Различные виды маржи для анализа рентабельности бизнеса:
(Выручка - Себестоимость) / Выручка
(Выручка - Все расходы) / Выручка
(Чистая прибыль / Выручка) × 100%
Нормальные значения маржи для различных отраслей:
20-40%
50-80%
10-30%
70-90%
Расчёт валовой маржи, маржи прибыли и других финансовых показателей для оценки рентабельности бизнеса
Расчёт наценки от себестоимости для определения оптимальной цены продажи товаров и услуг
Анализ прибыли и убытков для принятия обоснованных финансовых решений и оптимизации бизнес-процессов
Расчёт рентабельности (ROI) для оценки эффективности инвестиций и бизнес-операций
Высокая точность расчётов на основе актуальных финансовых формул и методов анализа
Der Einsatz eines Margenrechners bietet viele Vorteile: genaue Berechnung von Finanzkennzahlen, Rentabilitätsanalyse, Preisoptimierung.
Точный расчёт маржи и наценки по проверенным финансовым формулам с учётом всех особенностей бизнеса
Помогает установить оптимальные цены на основе желаемой маржи, учитывая себестоимость и рыночные условия
Комплексный анализ рентабельности бизнеса для выявления проблем и возможностей оптимизации
Удобный и быстрый расчёт без необходимости изучения сложных финансовых формул и методов
Um ein genaues Ergebnis zu erhalten, befolgen Sie unsere Empfehlungen zur Berechnung der Margen.
Berücksichtigen Sie im Selbstkostenpreis alle Kosten: Rohstoffe, Materialien, Löhne, Miete, Nebenkosten
Die normale Marge hängt von der Branche ab: Einzelhandel 20–40 %, Dienstleistungen 50–80 %, verarbeitendes Gewerbe 10–30 %
Legen Sie die Preise auf der Grundlage der gewünschten Margen fest, berücksichtigen Sie jedoch die Konkurrenz und die Kaufkraft
Überwachen Sie regelmäßig die Margen, um Probleme zu erkennen und Geschäftsprozesse zu optimieren
Die Marge ist ein Rentabilitätsindikator, der den Prozentsatz des Gewinns vom Umsatz angibt. Bruttomarge = (Umsatz – Kosten) / Umsatz × 100 %. Beispiel: Bei einem Umsatz von 1000 ₽ und Kosten von 600 ₽ beträgt die Marge = (400 / 1000) × 100 % = 40 %.
Die Marge wird aus dem Umsatz berechnet: (Gewinn / Umsatz) × 100 %. Der Aufschlag wird auf Basis der Kosten berechnet: (Gewinn/Kosten) × 100 %. Beispiel: Bei einem Umsatz von 1000 ₽ und Kosten von 600 ₽ beträgt die Marge = 40 %, der Aufschlag = 66,67 %.
Umsatz = Kosten / (1 – Marge / 100). Der Selbstkostenpreis beträgt beispielsweise 500 ₽, die Marge 30 %: Umsatz = 500 / (1 - 0,30) = 500 / 0,70 = 714,29 ₽.
Die normale Marge hängt von der Branche ab: Einzelhandel 20–40 %, Dienstleistung 50–80 %, verarbeitendes Gewerbe 10–30 %, Gastronomie 30–60 %. Hohe Margen sind nicht immer besser – wichtig sind auch der absolute Gewinn und das Umsatzvolumen.
Kosten = Umsatz × (1 – Marge / 100). Der Umsatz beträgt beispielsweise 1000 ₽, die Marge 40 %: Kosten = 1000 × (1 – 0,40) = 1000 × 0,60 = 600 ₽.
Bruttomarge = (Umsatz – Kosten) / Umsatz × 100 %. Betriebsmarge = (Umsatz – Kosten – Betriebsaufwendungen) / Umsatz × 100 %. Die Betriebsmarge berücksichtigt alle Betriebskosten und zeigt die tatsächliche Rentabilität.
Aufschlag = (Umsatz – Kosten) / Kosten × 100 %. Der Umsatz beträgt beispielsweise 1000 ₽, die Kosten 600 ₽: Markup = (400 / 600) × 100 % = 66,67 %.
Die Geschäftsmarge ist die Fähigkeit des Unternehmens, mit Verkäufen Gewinne zu erzielen. Hohe Margen bedeuten, dass das Unternehmen mit jeder Verkaufseinheit mehr Gewinn erzielt. Dies ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Margen zu erhöhen: Preise erhöhen, Kosten senken, Geschäftsprozesse optimieren, Verschwendung reduzieren, Einkäufe überprüfen und die Produktionseffizienz verbessern.
Ja, die Margen können negativ sein, wenn die Kosten die Einnahmen übersteigen. Das bedeutet, dass das Geschäft unrentabel ist. Eine negative Marge ist ein Signal für schwerwiegende Probleme, die sofortige Lösungen erfordern.
So berechnen Sie die Gesamtmarge für mehrere Produkte: Gesamtgewinn = Summe der Gewinne aller Produkte, Gesamtumsatz = Summe der Einnahmen, Gesamtmarge = (Gesamtgewinn / Gesamtumsatz) × 100 %.
Die Marge ist der Prozentsatz des Gewinns vom Umsatz: (Gewinn / Umsatz) × 100 %. Rentabilität ist ein umfassenderes Konzept, das Umsatz-, Vermögens- und Kapitalrendite umfasst. Die Marge ist eine der Arten der Rentabilität (Umsatzrendite).
Nettomarge = (Umsatz – Kosten – Betriebsausgaben – Steuern) / Umsatz × 100 %. Die Nettomarge zeigt die tatsächliche Rentabilität nach Zahlung aller Steuern und Gebühren.
Die Kosten umfassen alle direkten Kosten für die Herstellung eines Produkts oder die Erbringung einer Dienstleistung: Rohstoffe, Materialien, Löhne des Produktionspersonals, Abschreibung von Geräten, Energie, Miete von Produktionsräumen.
Break-Even-Punkt = Fixkosten / Marge in Einheiten. Marge in Einheiten = Umsatz – Variable Kosten pro Einheit. Der Break-Even-Point gibt das Mindestumsatzvolumen an, um alle Kosten zu decken.
Einzelhandel: 20–40 %, Großhandel: 10–30 %, verarbeitendes Gewerbe: 10–30 %, Dienstleistungen: 50–80 %, Gastronomie: 30–60 %, IT und Software: 70–90 %, Baugewerbe: 15–35 %, Medizin: 30–50 %.
Für eine Dienstleistung wird die Marge auf die gleiche Weise berechnet: Marge = (Servicepreis – Servicekosten) / Servicepreis × 100 %. Die Kosten für die Dienstleistung umfassen Fachzeit, Material, Miete, Nebenkosten und Gemeinkosten.
Grenzeinkommen = Einnahmen – Variable Ausgaben. Das Grenzeinkommen gibt an, wie viel übrig bleibt, um die Fixkosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen. Deckungsbeitrag pro Einheit = Preis – Variable Kosten pro Einheit.
Optimaler Preis = Kosten / (1 – Gewünschte Marge / 100). Die Kosten betragen beispielsweise 500 ₽, die gewünschte Marge beträgt 40 %: Preis = 500 / (1 - 0,40) = 500 / 0,60 = 833,33 ₽.
Theoretisch kann die Marge nicht mehr als 100 % betragen, da Marge = (Umsatz – Kosten) / Umsatz ist und die Kosten nicht negativ sein dürfen. Der Aufschlag kann jedoch beliebig sein: Bei Kosten von 100 Rubel und einem Umsatz von 500 Rubel beträgt der Aufschlag = 400 %.
Berücksichtigen Sie bei einem Online-Shop alle Kosten: Kaufpreis des Produkts, Lieferung, Verpackung, Plattformprovisionen, Werbung, Zahlungsabwicklung, Retouren. Marge = (Verkaufspreis – Alle Kosten) / Verkaufspreis × 100 %.
Die Marge wird beeinflusst von: Wettbewerbsniveau, Nachfrageelastizität, Kosten, Verkaufsvolumen, Effizienz von Geschäftsprozessen, Preisgestaltung, Qualität von Waren oder Dienstleistungen, Marke, Vertriebskanälen.
Der Vergleich der Margen über Zeiträume hinweg hilft, Trends zu erkennen. Berechnen Sie die Marge für jeden Zeitraum und vergleichen Sie die Werte. Sinkende Margen können auf steigende Kosten, niedrigere Preise oder Veränderungen im Umsatzmix hinweisen.
Margenverhältnis = Marge / 100. Beispiel: Marge 40 % = Koeffizient 0,4. Die Marginalitätsquote zeigt den Anteil des Gewinns am Umsatz und wird zur Berechnung der Gewinnschwelle und anderer Finanzkennzahlen verwendet.
Beim Verkauf mit Rabatt wird die Marge aus dem Verkaufspreis mit Rabatt berechnet: Marge = (Rabattpreis – Kosten) / Rabattpreis × 100 %. Es ist wichtig zu bedenken, dass Rabatte die Margen verringern, aber den Umsatz steigern können.
Beim Dropshipping beträgt die Marge = (Verkaufspreis – Lieferantenpreis – Versandkosten – Provisionen) / Verkaufspreis × 100 %. Beim Dropshipping sind die Margen aufgrund der fehlenden Kontrolle über Einkauf und Logistik meist geringer.
Grenzrentabilität = (Grenzeinkommen / Umsatz) × 100 %. Die Grenzrentabilität zeigt den Anteil des Grenzeinkommens am Umsatz und wird zur Analyse der Vertriebsleistung verwendet.
Berücksichtigen Sie bei der Produktion alle Produktionskosten: Rohstoffe, Materialien, Löhne des Produktionspersonals, Abschreibung von Geräten, Energie, Miete von Werkstätten. Marge = (Verkaufspreis – Produktionskosten) / Verkaufspreis × 100 %.
Berücksichtigen Sie bei einem Franchise-Unternehmen Folgendes: die Kosten des Produkts/der Dienstleistung, Lizenzgebühren (monatlicher Prozentsatz des Umsatzes), Marketinggebühren und andere Zahlungen an den Franchisegeber. Marge = (Umsatz – Alle Zahlungen an den Franchisegeber – Kosten) / Umsatz × 100 %.
Deckungsmarge = Umsatz – variable Kosten. Die Deckungsmarge gibt an, wie viel noch zur Deckung der Fixkosten übrig bleibt. Deckungsmarge pro Einheit = Preis – Variable Kosten pro Einheit.