Mehrwertsteuer- und Steuerrechner

Online-Rechner zur Berechnung der Mehrwertsteuer (20 %, 10 %, 0 %) und anderer Steuern

20%
Mehrwertsteuersätze
100%
Genauigkeit
Sicherheit
Lokale Siedlungen
PDF
PDF exportieren

Berechnungsparameter

Sondersteuern, Gebühren und sonstige Steuern

Über den Mehrwertsteuerrechner

Der Mehrwertsteuerrechner ist ein komfortables Tool zur Berechnung der Mehrwertsteuer. Unterstützt alle wichtigen Mehrwertsteuersätze: 20 %, 10 %, 0 % und benutzerdefinierte Sätze.

Beispiele für Mehrwertsteuerberechnungen

Schauen wir uns praktische Beispiele für Mehrwertsteuerberechnungen für verschiedene Situationen an:

Mehrwertsteuerberechnung 20 % des Betrags inklusive Steuern

Betrag inklusive Mehrwertsteuer: 12.000 ₽, Mehrwertsteuersatz: 20 %

Mehrwertsteuer: 2.000 ₽, Preis ohne Mehrwertsteuer: 10.000 ₽

Mehrwertsteuerberechnung 10 % des Betrages inklusive Steuer

Betrag inklusive Mehrwertsteuer: 11.000 ₽, Mehrwertsteuersatz: 10 %

Mehrwertsteuer: 1.000 ₽, Preis ohne Mehrwertsteuer: 10.000 ₽

Mehrwertsteuerberechnung 20 % des Betrags ohne Steuern

Preis ohne Mehrwertsteuer: 10.000 ₽, Mehrwertsteuersatz: 20 %

Mehrwertsteuer: 2.000 ₽, Preis inklusive Mehrwertsteuer: 12.000 ₽

Berechnung mit zusätzlichen Steuern

Preis ohne Mehrwertsteuer: 10.000 ₽, Mehrwertsteuer 20 %, zusätzliche Steuern: 500 ₽

Mehrwertsteuer: 2.000 ₽, zusätzlich. Steuern: 500 ₽, Gesamt: 12.500 ₽

Mehrwertsteuerberechnung 0 % (Export)

Exportwert: 10.000 ₽, Mehrwertsteuersatz: 0 %

Mehrwertsteuer: 0 ₽, Gesamtbetrag: 10.000 ₽

Berechnung mit individuellem Tarif

Preis ohne Mehrwertsteuer: 10.000 ₽, Sondertarif: 15 %

Mehrwertsteuer: 1.500 ₽, Preis inklusive Mehrwertsteuer: 11.500 ₽

Wie wird die Mehrwertsteuer berechnet?

Die Mehrwertsteuer wird nach der Formel berechnet: Mehrwertsteuer = Betrag × Mehrwertsteuersatz / 100. Preis inklusive Mehrwertsteuer = Betrag + Mehrwertsteuer.

Vorteile

Schnelle und genaue Mehrwertsteuerberechnung, Unterstützung aller Sätze, einfache Schnittstelle.

Rat

Informieren Sie sich über die aktuellen Mehrwertsteuersätze für Ihre Region.

Häufig gestellte Fragen

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer auf den Betrag?

Die Mehrwertsteuer wird nach der Formel berechnet: Mehrwertsteuer = Betrag × Mehrwertsteuersatz / 100. Beispielsweise bei einem Betrag von 1000 ₽ und einem Satz von 20 %: Mehrwertsteuer = 1000 × 20 / 100 = 200 ₽.

Welche Mehrwertsteuersätze gelten in Russland?

In Russland gibt es drei Hauptumsatzsteuersätze: 20 % (allgemeiner Satz), 10 % (für Lebensmittel, Kinderprodukte, medizinische Produkte), 0 % (für Exportgeschäfte).

Wie trennt man die Mehrwertsteuer vom Steuerbetrag?

Um die Mehrwertsteuer vom Betrag mit Steuer zu trennen, verwenden Sie die Formel: Mehrwertsteuer = Betrag mit Mehrwertsteuer × Mehrwertsteuersatz / (100 + Mehrwertsteuersatz). Nettobetrag = Betrag inklusive Mehrwertsteuer – Mehrwertsteuer.

Was ist der Unterschied zwischen dem Preis mit und ohne Mehrwertsteuer?

Der Preis mit Mehrwertsteuer beinhaltet die Mehrwertsteuer, der Preis ohne Mehrwertsteuer nicht. Preis mit Mehrwertsteuer = Preis ohne Mehrwertsteuer + Mehrwertsteuer. Preis ohne Mehrwertsteuer = Preis inklusive Mehrwertsteuer - Mehrwertsteuer.

Kann ich den Rechner zur Steuerplanung nutzen?

Ja, der Umsatzsteuerrechner hilft bei der Steuerplanung, er ermöglicht Ihnen, Ihre Steuerpflichten im Voraus zu berechnen und Ihre Steuerlast zu optimieren.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Exportgeschäfte?

Für Exportgeschäfte gilt ein Mehrwertsteuersatz von 0 %. Bei der Ausfuhr von Waren wird keine Mehrwertsteuer erhoben und die bereits gezahlte Mehrwertsteuer muss aus dem Haushalt erstattet werden.

Was sind Mehrwertsteuerabzüge?

Steuerabzüge für die Mehrwertsteuer sind der Betrag der Mehrwertsteuer, der an Lieferanten beim Kauf von Waren, Werken und Dienstleistungen gezahlt wird, wodurch sich der Betrag der zusätzlich zum Budget zu zahlenden Mehrwertsteuer verringert.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer beim Import von Waren?

Bei der Einfuhr von Waren errechnet sich die Mehrwertsteuer aus dem Zollwert der Waren zuzüglich Zöllen und Verbrauchsteuern. Bei der Einfuhr von Waren wird die Mehrwertsteuer beim Zoll abgeführt.

Kann ich einen benutzerdefinierten Mehrwertsteuersatz verwenden?

Ja, der Rechner unterstützt benutzerdefinierte Mehrwertsteuersätze für Sonderfälle, beispielsweise bei der Arbeit mit besonderen Steuerregelungen oder Vorteilen.

Wie berechnet man zusätzliche Steuern zusammen mit der Mehrwertsteuer?

Mit dem Rechner können Sie zusätzliche Steuern und Gebühren berücksichtigen. Gesamtsteuern = Mehrwertsteuer + zusätzliche Steuern. Dies hilft bei der Berechnung der gesamten Steuerlast.

In welchen Fällen gilt der Mehrwertsteuersatz von 10 %?

Der Mehrwertsteuersatz von 10 % gilt für Lebensmittel, Kinderprodukte, medizinische Produkte, Zeitschriften und einige andere Warenkategorien.

Wie kann man die Richtigkeit der Mehrwertsteuerberechnungen überprüfen?

Die Richtigkeit der Berechnung kann durch Rückrechnung überprüft werden: Der Betrag inklusive Mehrwertsteuer sollte dem Nettobetrag zuzüglich der berechneten Mehrwertsteuer entsprechen. Sie können zum Vergleich auch mehrere Berechnungsmethoden verwenden.

Kann ich einen Taschenrechner für die Buchhaltung verwenden?

Ja, der Rechner eignet sich für die Buchhaltung, die Erstellung von Steuererklärungen, die Berechnung von Steuerschulden und die Führung von Steuerunterlagen.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Dienstleistungen?

Für Dienstleistungen wird die Mehrwertsteuer ähnlich wie für Waren berechnet: Mehrwertsteuer = Dienstleistungskosten × Mehrwertsteuersatz / 100. Die Berechnungsgrundsätze sind für alle Arten von Aktivitäten gleich.

Was tun, wenn Sie die Mehrwertsteuer für mehrere Artikel berechnen müssen?

Um die Mehrwertsteuer für mehrere Artikel zu berechnen, berechnen Sie die Mehrwertsteuer für jeden Artikel separat und addieren Sie dann alle Mehrwertsteuerbeträge. Mit dem Rechner können Sie mehrere Berechnungen durchführen.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für den Einzelhandel?

Im Einzelhandel ist die Mehrwertsteuer im Produktpreis enthalten. Zur Berechnung: Mehrwertsteuer = Preis inklusive Mehrwertsteuer × Mehrwertsteuersatz / (100 + Mehrwertsteuersatz). Nettopreis = Preis inklusive Mehrwertsteuer – Mehrwertsteuer.

Welche Dokumente werden zur Bestätigung der Mehrwertsteuer benötigt?

Zur Bestätigung der Mehrwertsteuer benötigen Sie: eine Rechnung, einen Lieferschein, eine Bescheinigung über den Abschluss der Arbeiten, einen Liefervertrag. Alle Dokumente müssen die korrekten Mehrwertsteuerbeträge enthalten.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer bei der Rücksendung von Waren?

Bei der Rücksendung von Waren wird die Mehrwertsteuer in umgekehrter Reihenfolge berechnet. Im Falle einer Rückgabe der Ware durch den Käufer reduziert der Verkäufer den zu zahlenden Mehrwertsteuerbetrag um den Mehrwertsteuerbetrag der zurückgegebenen Ware.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Bauarbeiten?

Bei Bauarbeiten wird die Mehrwertsteuer auf die Arbeitskosten in Höhe von 20 % berechnet. Bei der Ausführung von Arbeiten für den Eigenbedarf wird die Mehrwertsteuer auf die Material- und Arbeitskosten berechnet.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Mietobjekte?

Bei der Vermietung von Immobilien wird auf die Miete eine Mehrwertsteuer in Höhe von 20 % berechnet. Ausnahme: Die Vermietung von Wohnräumen unterliegt nicht der Mehrwertsteuer.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Bildungsdienstleistungen?

Bildungsdienstleistungen unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 20 %, mit Ausnahme von Dienstleistungen zur Durchführung von Bildungsprogrammen, die von der Mehrwertsteuer befreit sind.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für medizinische Leistungen?

Medizinische Dienstleistungen sind von der Mehrwertsteuer befreit, medizinische Produkte unterliegen jedoch der Mehrwertsteuer in Höhe von 10 %. Auch Arzneimittel unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 10 %.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Transportdienstleistungen?

Transportleistungen unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 20 %. Ausnahme: Leistungen zur Personenbeförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind von der Mehrwertsteuer befreit.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Bankgeschäfte?

Die meisten Bankgeschäfte sind von der Mehrwertsteuer befreit. Lediglich Beratungs-, Informations- und sonstige Dienstleistungen von Banken unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 20 %.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Versicherungsleistungen?

Versicherungsleistungen unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 20 %. Ausnahme: Pflichtversicherungsleistungen sind von der Mehrwertsteuer befreit.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Werbedienstleistungen?

Werbeleistungen unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 20 %. Dazu gehört das Erstellen von Anzeigen, das Platzieren von Anzeigen und das Durchführen von Werbekampagnen.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für IT-Dienstleistungen?

IT-Dienstleistungen unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 20 %. Dazu gehören Softwareentwicklung, technischer Support und IT-Beratung.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Beratungsleistungen?

Beratungsleistungen unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 20 %. Dazu gehören Unternehmensberatung, Finanzberatung, juristische Dienstleistungen.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Ausrüstungsverleihdienste?

Für die Vermietung von Ausrüstung wird eine Mehrwertsteuer in Höhe von 20 % erhoben. Die Mehrwertsteuer wird auf den Mietbetrag berechnet.

Wie berechnet man die Mehrwertsteuer für Reinigungsdienstleistungen?

Reinigungsleistungen unterliegen der Mehrwertsteuer in Höhe von 20 %. Dazu gehören Reinigungsdienste und Hauswirtschaftsdienste.