Berechnen Sie das Datum des Eisprungs, die für die Empfängnis günstigen Tage und die nächste Menstruation. Kostenloser Online-Zyklusrechner für Frauen.
Berechnen Sie das Datum des Eisprungs, die für die Empfängnis günstigen Tage und die nächste Menstruation. Kostenloser Online-Zyklusrechner für Frauen.
Der Zyklus kann um ±2 Tage variieren, insbesondere bei Stress oder Klimawandel.
Die Ergebnisse sind Richtwerte und ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
Führen Sie einen Menstruationskalender für genauere Berechnungen.
Ein Eisprungrechner hilft Ihnen dabei, die optimalen Tage für die Empfängnis zu berechnen und den Termin Ihrer nächsten Menstruation herauszufinden. Geben Sie einfach das Startdatum Ihres Zyklus und dessen Dauer ein – und schon erhalten Sie einen personalisierten Fruchtbarkeitskalender.
Die Berechnung des Eisprungs basiert auf der Kalendermethode und ist für Frauen mit einem regelmäßigen Zyklus geeignet. Um die Genauigkeit zu erhöhen, empfiehlt es sich, einen Menstruationskalender über mehrere Monate zu führen und die Kalendermethode mit anderen Methoden zur Bestimmung des Eisprungs zu kombinieren.
Schauen wir uns praktische Beispiele zur Berechnung des Eisprungs für verschiedene Zyklustypen an:
Letzte Menstruation 1. März, Zyklus 28 Tage
Входные данные:
Datum der letzten Menstruation: 1. März
Zykluslänge: 28 Tage
Dauer der Menstruation: 5 TageРасчёт:
Datum des Eisprungs = 1. März + (28 - 14) = 1. März + 14 = 15. März
Fruchtbare Zeit: 13.-16. März (4 Tage)
Nächste Menstruation: 29. MärzРезультат:
Eisprung: 15. März
Фертильные дни:
Fruchtbare Tage: 13.-16. März
Letzte Menstruation 5. April, Zyklus 24 Tage
Входные данные:
Datum der letzten Menstruation: 5. April
Zykluslänge: 24 Tage
Dauer der Menstruation: 4 TageРасчёт:
Datum des Eisprungs = 5. April + (24 – 14) = 5. April + 10 = 15. April
Fruchtbare Zeit: 13.-16. April (4 Tage)
Nächste Menstruation: 29. AprilРезультат:
Eisprung: 15. April
Фертильные дни:
Fruchtbare Tage: 13.-16. April
Letzte Menstruation 10. Mai, Zyklus 32 Tage
Входные данные:
Datum der letzten Menstruation: 10. Mai
Zykluslänge: 32 Tage
Dauer der Menstruation: 6 TageРасчёт:
Datum des Eisprungs = 10. Mai + (32 - 14) = 10. Mai + 18 = 28. Mai
Fruchtbare Zeit: 26.-29. Mai (4 Tage)
Nächste Menstruation: 11. JuniРезультат:
Eisprung: 28. Mai
Фертильные дни:
Fruchtbare Tage: 26.-29. Mai
Letzte Menstruation 15. Juni, durchschnittliche Zykluslänge 28 Tage
Входные данные:
Datum der letzten Menstruation: 15. Juni
Durchschnittliche Zykluslänge: 28 Tage
Dauer der Menstruation: 5 TageРасчёт:
Datum des Eisprungs ≈ 15. + 14. Juni = 29. Juni
Fruchtbare Zeit: 27.-30. Juni
⚠️ Bei einem unregelmäßigen Zyklus nimmt die Genauigkeit abРезультат:
Eisprung: ca. 29. Juni
Фертильные дни:
Es wird empfohlen, zusätzliche Methoden zu verwenden
Zyklus 30 Tage, letzte Menstruation 1. Juli
Входные данные:
Datum der letzten Menstruation: 1. Juli
Zykluslänge: 30 Tage
Ziel: SchwangerschaftsplanungРасчёт:
Datum des Eisprungs = 1. Juli + (30 - 14) = 1. Juli + 16 = 17. Juli
Fruchtbare Zeit: 15.-18. Juli
Optimale Tage für die Empfängnis: 15.-17. JuliРезультат:
Eisprung: 17. Juli
Фертильные дни:
Optimale Tage für die Empfängnis: 15.-17. Juli
Letzte Menstruation 20. August, Zyklus 26 Tage
Входные данные:
Datum der letzten Menstruation: 20. August
Zykluslänge: 26 Tage
Dauer der Menstruation: 5 TageРасчёт:
Datum des Eisprungs = 20. August + (26 - 14) = 20. August + 12 = 1. September
Fruchtbare Zeit: 30. August – 2. September
Nächste Menstruation: 15. SeptemberРезультат:
Eisprung: 1. September
Фертильные дни:
Nächste Menstruation: 15. September
Der Eisprung findet normalerweise 14 Tage vor Beginn Ihrer nächsten Periode statt. Die fruchtbare Periode umfasst 2 Tage vor dem Eisprung, den Tag des Eisprungs und 1 Tag danach.
Der Menstruationszyklus kann unterschiedlich lange dauern:
| Zyklustyp | Dauer (Tage) | Tag des Eisprungs | Kommentar |
|---|---|---|---|
| Kurzer Zyklus (21-24 Tage) | 21–24 Tage | 7–10 | Eisprung an den Tagen 7-10. Häufiger Zyklus, aber innerhalb normaler Grenzen. |
| Normaler Zyklus (25-30 Tage) | 25–30 Tage | 12–15 | Eisprung an den Tagen 12-15. Der häufigste Zyklustyp. |
| Langer Zyklus (31-35 Tage) | 31–35 Tage | 17–21 | Eisprung an den Tagen 17-21. Seltener, aber akzeptabel. |
Unser Eisprungrechner bietet viele Vorteile:
Schnelle Berechnung in wenigen Sekunden
Genaue Berechnungen basierend auf medizinischen Daten
Völlig kostenlos ohne Registrierung
Unterstützt 4 Sprachen (Russisch, Englisch, Spanisch, Deutsch)
Responsive Design für alle Geräte
Visueller Kalender mit Farbmarkierungen
Befolgen Sie für eine genauere Berechnung des Eisprungs die folgenden Empfehlungen:
Führen Sie einen Menstruationskalender für mindestens 3 Monate
Beachten Sie die Regelmäßigkeit Ihres Zyklus
Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie einen unregelmäßigen Zyklus haben
Führen Sie einen gesunden Lebensstil: richtige Ernährung, körperliche Aktivität
Beim Eisprung handelt es sich um den Vorgang der Freisetzung einer reifen Eizelle aus dem Eierstock in den Eileiter. Dies geschieht etwa in der Mitte des Menstruationszyklus und ist der günstigste Zeitpunkt für eine Empfängnis. Die Eizelle ist nach dem Eisprung 12–24 Stunden lang lebensfähig.
Fruchtbare Tage sind der Zeitraum, in dem die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis am höchsten ist. Normalerweise ist dies 2-3 Tage vor dem Eisprung, am Tag des Eisprungs und 1 Tag danach. Spermien können bis zu 5-7 Tage im Körper einer Frau leben, daher kann auch Geschlechtsverkehr einige Tage vor dem Eisprung zur Empfängnis führen.
Die normale Länge des Menstruationszyklus beträgt 21–35 Tage, im Durchschnitt 28 Tage. Ein Zyklus gilt als regelmäßig, wenn sich seine Dauer um nicht mehr als 2-3 Tage ändert. Der erste Tag des Zyklus ist der erste Tag der Menstruation.
Der Rechner liefert ungefähre Ergebnisse basierend auf medizinischen Standarddaten. Die Genauigkeit hängt von der Regelmäßigkeit Ihres Zyklus ab. Bei einem regelmäßigen Zyklus liegt die Genauigkeit bei etwa 80-90 %. Bei einem unregelmäßigen Zyklus empfiehlt es sich, zusätzliche Methoden zur Bestimmung des Eisprungs (Tests, Basaltemperatur) anzuwenden und einen Arzt aufzusuchen.
Der Tag des Eisprungs wird nach der Formel berechnet: Datum der letzten Menstruation + (Zykluslänge - 14) Tage. Zum Beispiel bei einem 28-Tage-Zyklus und der letzten Menstruation am 1. März: Eisprung = 1. März + (28 – 14) = 15. März. Der Eisprung findet normalerweise 14 Tage vor Beginn Ihrer nächsten Periode statt.
Die fruchtbaren Tage werden wie folgt berechnet: 2-3 Tage vor dem Eisprung, der Tag des Eisprungs und 1 Tag nach dem Eisprung. Wenn der Eisprung beispielsweise am 15. März stattfindet, sind die fruchtbaren Tage der 13. bis 16. März (4 Tage). Dies ist der Zeitraum mit der höchsten Empfängniswahrscheinlichkeit.
Die nächste Periode beginnt in der Länge Ihres Zyklus nach Ihrer letzten Periode. Wenn beispielsweise die letzte Menstruation am 1. März und ein Zyklus von 28 Tagen erfolgt, beginnt die nächste Menstruation am 29. März. Die Dauer der Menstruation beträgt normalerweise 3-7 Tage.
Ja, der Tag des Eisprungs ist einer der günstigsten Tage für die Empfängnis. Die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis am Tag des Eisprungs ist maximal (bis zu 33 %). Um Ihre Chancen zu erhöhen, empfiehlt es sich jedoch auch, 2-3 Tage vor dem Eisprung zu versuchen, schwanger zu werden, da Spermien mehrere Tage im Körper leben können.
Theoretisch möglich, aber unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit, während der Menstruation schwanger zu werden, ist sehr gering, aber nicht gleich Null, insbesondere bei einem kurzen Zyklus (21-24 Tage) oder einem frühen Eisprung. Spermien können bis zu 7 Tage lang lebensfähig bleiben, sodass eine Befruchtung in einem kurzen Zyklus möglich ist.
Der Tag des Eisprungs wird beeinflusst durch: Stress, Klimawandel, Krankheit, Medikamente, Gewichtsveränderungen, körperliche Aktivität, hormonelle Veränderungen. Diese Faktoren können den Eisprung mehrere Tage früher oder später verschieben, was die Genauigkeit der Kalendermethode verringert.
Sie können den Eisprung feststellen: durch Ovulationstest (zeigt einen Anstieg des LH), Messung der Basaltemperatur (Anstieg um 0,3-0,5 °C), Beobachtung des Zervixschleims (wird transparent und zähflüssig), Ultraschallüberwachung, Anzeichen (Schmerzen im Unterbauch, gesteigerte Libido).
Der kurze Zyklus beträgt 21-24 Tage. Bei diesem Zyklus findet der Eisprung früher statt – normalerweise an den Tagen 7–10 des Zyklus. Dies ist normal, aber bei der Planung einer Schwangerschaft unbedingt zu berücksichtigen. Bei einem kurzen Zyklus beginnt die fruchtbare Zeit früher.
Der lange Zyklus beträgt 31-35 Tage oder mehr. Bei diesem Zyklus erfolgt der Eisprung später – normalerweise 17–21 Tage oder später. Auch das ist normal. Bei einem langen Zyklus verschiebt sich die fruchtbare Zeit entsprechend und die Menstruation kommt später.
Führen Sie einen Kalender und notieren Sie Folgendes: den ersten Tag jeder Menstruation, die Dauer der Menstruation, die Länge des Zyklus (die Anzahl der Tage vom ersten Tag einer Menstruation bis zum ersten Tag der nächsten), Ihr Wohlbefinden und die Anzeichen des Eisprungs. Führen Sie einen Kalender für mindestens 3–6 Monate, um Ihre durchschnittliche Zykluslänge zu ermitteln.
Von einem unregelmäßigen Zyklus spricht man, wenn die Zykluslänge zwischen den Zyklen erheblich variiert (mehr als 7 Tage). Beispielsweise dauert ein Zyklus 25 Tage, der nächste 35 Tage. Wenn Ihr Zyklus unregelmäßig ist, ist die Kalendermethode weniger genau; Es wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren und andere Methoden zur Bestimmung des Eisprungs anzuwenden.
Die Kalendermethode (Ogino-Knaus-Methode) hat eine geringe Wirksamkeit zur Prävention (Pearl-Index 9-25). Es wird nicht als primäre Verhütungsmethode empfohlen. Zum Schutz ist es besser, zuverlässigere Methoden (Kondome, hormonelle Verhütungsmittel, Spiralen) zu verwenden.
Um die Genauigkeit zu erhöhen: Führen Sie einen Menstruationskalender für mindestens 3-6 Monate, berücksichtigen Sie die durchschnittliche Länge des Zyklus, verwenden Sie zusätzliche Methoden (Ovulationstests, Basaltemperatur), überwachen Sie die Anzeichen des Eisprungs, berücksichtigen Sie Faktoren, die den Zyklus beeinflussen (Stress, Krankheit).
Ein Schwangerschaftstest kann frühestens 10–14 Tage nach dem Eisprung (oder nach dem voraussichtlichen Datum der nächsten Menstruation) durchgeführt werden. Früher kann es sein, dass der Test ein falsch negatives Ergebnis anzeigt, weil der hCG-Spiegel noch zu niedrig ist, um erkannt zu werden.
Die Lutealphase ist der Zeitraum nach dem Eisprung bis zum Beginn der nächsten Menstruation. Normalerweise 12–16 Tage, durchschnittlich 14 Tage. Wenn die Lutealphase kürzer als 10 Tage ist, kann dies auf Probleme bei der Empfängnis hinweisen und erfordert die Rücksprache mit einem Arzt.
Stress kann den Eisprung verzögern oder Ihren Zyklus unregelmäßig machen. Unter starkem Stress kann der Eisprung später als üblich oder überhaupt nicht erfolgen (anovulatorischer Zyklus). Stressmanagement ist wichtig für die Regelmäßigkeit des Zyklus und eine erfolgreiche Empfängnis.
Ein anovulatorischer Zyklus ist ein Menstruationszyklus, in dem kein Eisprung stattfindet. Es kann zu einer Menstruation kommen, der Eisprung hat jedoch nicht stattgefunden. Solche Zyklen können 1-2 Mal im Jahr auftreten und gelten als normal. Häufige anovulatorische Zyklen erfordern die Rücksprache mit einem Arzt.
Mit zunehmendem Alter (nach 35 Jahren) kann der Eisprung unregelmäßig werden und der Zyklus kann sich verlängern oder verkürzen. Die Anzahl der Eizellen nimmt ab, was sich auf die Fruchtbarkeit auswirkt. Auch Mädchen im Teenageralter können in den ersten Jahren nach der Menarche unregelmäßige Zyklen haben.
Möglicherweise, insbesondere bei einem kurzen Zyklus. Wenn der Zyklus 21–24 Tage dauert und die Menstruation 5–7 Tage dauert, kann der Eisprung bereits am 7.–10. Spermien können bis zu 7 Tage leben, sodass Geschlechtsverkehr unmittelbar nach der Menstruation bei einem frühen Eisprung zu einer Empfängnis führen kann.
Die Basaltemperatur ist die Körpertemperatur im Ruhezustand, die unmittelbar nach dem Aufwachen gemessen wird. Während des Eisprungs steigt die Temperatur um 0,3–0,5 °C und bleibt bis zur Menstruation erhöht. Messen Sie Ihre Temperatur morgens, ohne gleichzeitig aufzustehen, mit demselben Thermometer.
Ein Ovulationstest misst den Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH) im Urin. 24-36 Stunden vor dem Eisprung kommt es zu einem LH-Anstieg, der vom Test aufgezeichnet wird. Ein positiver Test bedeutet, dass der Eisprung innerhalb der nächsten 24–36 Stunden stattfinden wird. Dies ist eine genauere Methode als die Kalendermethode.
Anzeichen eines Eisprungs: Schmerzen im Unterbauch (moderate Schmerzen), gesteigerte Libido, Veränderungen des Zervixschleims, erhöhte Basaltemperatur, positiver Ovulationstest. Die Kombination der Kalendermethode mit der Beobachtung von Zeichen erhöht die Genauigkeit der Bestimmung fruchtbarer Tage.
Bei einem unregelmäßigen Zyklus: Führen Sie mindestens 6 Monate lang einen Kalender zur Ermittlung der durchschnittlichen Länge, nutzen Sie zusätzliche Methoden (Tests, Basaltemperatur), konsultieren Sie einen Gynäkologen, um die Ursachen der Unregelmäßigkeiten zu ermitteln, beseitigen Sie Stressfaktoren, normalisieren Sie Gewicht und Ernährung.
Ja, einige Medikamente können den Eisprung beeinflussen: Hormonpräparate, Antidepressiva, entzündungshemmende Medikamente, Chemotherapie. Orale Kontrazeptiva unterdrücken den Eisprung. Nach dem Abbruch von OK wird der Zyklus möglicherweise nicht sofort wiederhergestellt. Berücksichtigen Sie bei der Einnahme von Medikamenten deren Auswirkungen auf Ihren Zyklus.
Die Ernährung beeinflusst den Eisprung: Mangelernährung, Crash-Diäten sowie Über- oder Untergewicht können Ihren Zyklus und den Eisprung stören. Für einen normalen Eisprung ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichenden Mengen an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen wichtig.
Sie sollten einen Arzt aufsuchen: wenn Sie seit mehr als einem Jahr (bzw. 6 Monaten, wenn Sie über 35 Jahre alt sind) nicht schwanger werden konnten, wenn Ihr Zyklus unregelmäßig ist, wenn kein Eisprung stattgefunden hat, wenn gesundheitliche Probleme vorliegen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Der Arzt kann eine Untersuchung und Behandlung verschreiben.