Berechnen Sie online die Fläche eines Kreises, Quadrats oder Dreiecks. Ein einfacher und genauer Rechner mit Formeln.
Berechnen Sie online die Fläche eines Kreises, Quadrats oder Dreiecks. Ein einfacher und genauer Rechner mit Formeln.
Online-Rechner zur Berechnung der Fläche grundlegender geometrischer Formen: Kreis, Quadrat und Dreieck. Einfach zu bedienendes Tool mit automatischer Berechnung anhand von Formeln. Geeignet für Studenten, Ingenieure und alle, die schnell die Fläche einer Figur berechnen müssen.
Schauen wir uns praktische Beispiele für die Berechnung der Fläche verschiedener geometrischer Formen an:
Kreis mit Radius 5 cm
Fläche: 78,5 cm²
Quadrat mit einer Seitenlänge von 8 m
Fläche: 64 m²
Dreieck mit Basis 6 cm und Höhe 4 cm
Fläche: 12 cm²
Kreis mit Radius 10 m
Fläche: 314 m²
Quadratisch mit einer Seitenlänge von 15 cm
Fläche: 225 cm²
Dreieck mit einer Grundfläche von 12 m und einer Höhe von 8 m
Fläche: 48 m²
Die Fläche eines Kreises wird nach der Formel S = π × r² berechnet, wobei r der Radius ist. Die Fläche eines Quadrats wird berechnet als S = a², wobei a die Seitenlänge ist. Die Fläche eines Dreiecks wird nach der Formel S = ½ × a × h berechnet, wobei a die Basis und h die Höhe ist.
Genaue Berechnungen mit mathematischen Konstanten
Die Ergebnisse werden automatisch berechnet, während Sie Daten eingeben
Verwendung standardmäßiger mathematischer Geometrieformeln
Responsive Design für einfache Nutzung auf allen Geräten
Schnelle und genaue Flächenberechnungen, Unterstützung grundlegender geometrischer Formen, übersichtliche Benutzeroberfläche, automatische Anwendung mathematischer Formeln, Ergebnisse mit einer Genauigkeit von bis zu 2 Dezimalstellen.
Stellen Sie sicher, dass alle Werte positiv sind. Geben Sie für einen Kreis den Radius ein, für ein Quadrat die Seitenlänge und für ein Dreieck die Grundfläche und Höhe. Das Ergebnis wird in Quadrateinheiten angezeigt.
Die Fläche eines Kreises wird nach der Formel S = π × r² berechnet, wobei π ≈ 3,14, r der Radius des Kreises ist. Zum Beispiel für einen Kreis mit einem Radius von 5 cm: S = 3,14 × 5² = 78,5 cm².
Die Fläche eines Quadrats wird nach der Formel S = a² berechnet, wobei a die Seitenlänge ist. Beispielsweise hat ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 8 m eine Fläche S = 8² = 64 m².
Die Fläche eines Dreiecks wird nach der Formel S = ½ × a × h berechnet, wobei a die Basis und h die Höhe ist. Zum Beispiel ein Dreieck mit einer Grundfläche von 6 cm und einer Höhe von 4 cm: S = ½ × 6 × 4 = 12 cm².
Der Rechner arbeitet mit beliebigen Längeneinheiten (cm, m, Zoll, Fuß). Das Flächenergebnis erfolgt in den entsprechenden Quadrateinheiten (cm², m², in², ft²).
Verwenden Sie für ein Rechteck die Formel für die Fläche eines Quadrats. Beachten Sie jedoch, dass die Seiten unterschiedlich sein können. Fläche eines Rechtecks: S = a × b, wobei a und b die Längen der Seiten sind.
Teilen Sie Räume mit unregelmäßiger Form in einfache Formen (Rechtecke, Dreiecke) auf, berechnen Sie die Fläche jedes Teils und addieren Sie die Ergebnisse.
Die Fläche der Ellipse wird nach der Formel S = π × a × b berechnet, wobei a und b die Halbachsen der Ellipse sind. Unser Rechner unterstützt die Ellipse noch nicht, aber Sie können die Formel verwenden.
Die Fläche eines Trapezes wird nach der Formel S = ½ × (a + b) × h berechnet, wobei a und b die Basen des Trapezes sind, h die Höhe. Unser Rechner unterstützt noch kein Trapez.
Die Fläche eines Parallelogramms wird nach der Formel S = a × h berechnet, wobei a die Basis und h die Höhe ist. Benutzen Sie den Dreiecksrechner und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 2.
Die Fläche einer Raute kann auf zwei Arten berechnet werden: S = a × h (als Parallelogramm) oder S = ½ × d₁ × d₂ (über Diagonalen), wobei d₁ und d₂ die Diagonalen der Raute sind.
Für ein regelmäßiges Polygon wird die Fläche nach der Formel S = ½ × P × a berechnet, wobei P der Umfang und a das Apothem ist. Teilen Sie unregelmäßige Polygone in Dreiecke auf.
Die Fläche eines Kreissektors wird durch die Formel S = (α/360°) × π × r² berechnet, wobei α der Mittelpunktswinkel in Grad und r der Radius des Kreises ist.
Die Fläche eines Kreissegments wird als Differenz zwischen der Fläche des Sektors und der Fläche des aus den Radien und der Sehne gebildeten Dreiecks berechnet.
Die Fläche des Rings wird als Differenz zwischen den Flächen zweier Kreise berechnet: S = π × (R² – r²), wobei R der Außenradius und r der Innenradius ist.
Die Oberfläche des Zylinders besteht aus zwei Kreisen und einem Rechteck: S = 2πr² + 2πrh, wobei r der Radius der Grundfläche und h die Höhe des Zylinders ist.
Die Oberfläche einer Kugel wird nach der Formel S = 4πr² berechnet, wobei r der Radius der Kugel ist. Dies ist das Vierfache der Fläche eines Kreises mit demselben Radius.
Die Oberfläche des Kegels wird nach der Formel S = πr² + πrl berechnet, wobei r der Radius der Basis und l die Erzeugende des Kegels ist.
Die Oberfläche der Pyramide umfasst die Fläche der Grundfläche und die Fläche der Seitenflächen. Für eine regelmäßige Pyramide: S = S₀ + ½Pl, wobei S₀ die Grundfläche, P der Umfang der Grundfläche und l das Apothem ist.
Die Oberfläche eines Prismas wird als Summe der Flächen der beiden Basen und der Fläche der Seitenfläche berechnet: S = 2S₀ + Pl, wobei S₀ die Fläche der Basis, P der Umfang der Basis und l die Höhe des Prismas ist.
Die Oberfläche eines Würfels wird nach der Formel S = 6a² berechnet, wobei a die Länge der Würfelkante ist. Dies ist die Summe der Flächen aller sechs Flächen.
Die Oberfläche eines Parallelepipeds wird nach der Formel S = 2(ab + bc + ac) berechnet, wobei a, b, c die Längen der Kanten des Parallelepipeds sind.
Die Oberfläche eines Tetraeders wird als Summe der Flächen der vier Dreiecksflächen berechnet. Für ein regelmäßiges Tetraeder: S = √3 × a², wobei a die Kantenlänge ist.
Die Oberfläche des Oktaeders wird als Summe der Flächen der acht Dreiecksflächen berechnet. Für ein regelmäßiges Oktaeder: S = 2√3 × a², wobei a die Kantenlänge ist.
Die Oberfläche des Ikosaeders wird als Summe der Flächen von zwanzig Dreiecksflächen berechnet. Für ein regelmäßiges Ikosaeder: S = 5√3 × a², wobei a die Kantenlänge ist.
Die Oberfläche eines Dodekaeders wird als Summe der Flächen von zwölf fünfeckigen Flächen berechnet. Für ein reguläres Dodekaeder: S = 3√(25+10√5) × a², wobei a die Kantenlänge ist.
Die Oberfläche des Torus wird nach der Formel S = 4π²Rr berechnet, wobei R der Abstand vom Mittelpunkt des Torus zum Mittelpunkt des Rohrs und r der Radius des Rohrs ist.
Die Oberfläche des Ellipsoids wird nach einer komplexen Formel in Abhängigkeit von den Halbachsen a, b, c berechnet. Für ein Sphäroid (a = b ≠ c) wird die Formel vereinfacht.
Die Oberfläche eines Hyperboloids wird mittels Integralrechnung berechnet und hängt von den Parametern des Hyperboloids ab.
Die Oberfläche eines Paraboloids wird mittels Integralrechnung berechnet und hängt von den Parametern des Paraboloids ab.
Die Fläche einer Zylinderoberfläche wird nach der Formel S = 2πrh berechnet, wobei r der Radius der Basis und h die Höhe des Zylinders ist.