Online-Rechner der Frist für die Erledigung einer Aufgabe oder eines Projekts unter Berücksichtigung von Werktagen und Wochenenden.
Berechnen Sie das Enddatum eines Projekts oder einer Aufgabe
Der Fälligkeitsrechner ist ein praktisches Tool zur Planung von Projekten und Aufgaben. Damit können Sie das Arbeitsende unter Berücksichtigung von Wochentagen und Wochenenden schnell berechnen.
Der Rechner unterstützt zwei Berechnungsmodi: Wochentage (nur Wochentage, Wochenenden ausgenommen) und Kalendertage (einschließlich aller Tage). Auf diese Weise können Sie den Zeitpunkt der Arbeiten unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Projekts genau planen.
Schauen wir uns praktische Beispiele für die Verwendung des Fälligkeitsrechners an:
Berechnung des Fertigstellungstermins eines Projekts, das am 1. Januar 2024 begonnen hat und 10 Arbeitstage dauert
Входные данные:
Startdatum: 1. Januar 2024 (Montag)
Dauer: 10 Werktage
Art der Tage: ArbeitstageРасчёт:
1. Januar (Mo) + 2 Tage = 3. Januar (Mi)
3. Jan. + 5 Tage = 10. Jan. (Mi)
10. Jan. + 3 Tage = 15. Jan. (Mo)
Unter Berücksichtigung von Wochenenden: 13.-14. Januar ausgeschlossen
Gesamt: 15. Januar 2024 (Montag)Результат:
Ergebnis: 15. Januar 2024, Montag (10 Werktage)
Тип:
Arbeitstage
Wochenenden (Samstag und Sonntag) sind von der Berechnung ausgeschlossen
Berechnung des Enddatums eines Projekts, das am 15. Januar 2024 begonnen hat und 14 Kalendertage dauert
Входные данные:
Startdatum: 15. Januar 2024 (Montag)
Dauer: 14 Kalendertage
Art der Tage: KalendertageРасчёт:
15. Januar + 14 Tage = 29. Januar 2024
Einschließlich Wochenenden: 20.–21. Januar (Sa.–So.) inklusive
Gesamt: 29. Januar 2024 (Montag)Результат:
Ergebnis: 29. Januar 2024, Montag (14 Kalendertage)
Тип:
Kalendertage
Bei der Berechnung werden alle Tage, auch Wochenenden, berücksichtigt
Berechnung des Enddatums eines Projekts, das am 1. Februar 2024 begonnen hat und 30 Arbeitstage dauert
Входные данные:
Startdatum: 1. Februar 2024 (Donnerstag)
Dauer: 30 Werktage
Art der Tage: ArbeitstageРасчёт:
30 Arbeitstage ≈ 6 Wochen (5 Arbeitstage × 6)
Inklusive Wochenenden: + 12 freie Tage
1. Februar + 30 Arbeiter = 12. März 2024Результат:
Ergebnis: 12. März 2024, Dienstag (30 Arbeitstage, 42 Kalendertage)
Тип:
Langfristiges Projekt
Bei langfristigen Projekten ist die Kalenderlaufzeit aufgrund der Wochenenden länger
Berechnung des Enddatums eines Projekts, das am 28. Februar 2024 begonnen hat und 5 Arbeitstage dauert
Входные данные:
Startdatum: 28. Februar 2024 (Mittwoch)
Dauer: 5 Werktage
Art der Tage: ArbeitstageРасчёт:
28. Februar (Mi) + 2 Tage = 1. März (Fr)
1. März + 3 Tage = 6. März (Mi)
Unter Berücksichtigung von Wochenenden: 2.-3. März (Sa-So) ausgenommen
Gesamt: 6. März 2024 (Mittwoch)Результат:
Ergebnis: 6. März 2024, Mittwoch (5 Werktage)
Тип:
Übergang in einem Monat
Der Rechner verarbeitet das Überschreiten der Monatsgrenze korrekt
Berechnen Sie das Enddatum einer Aufgabe, die am Montag, dem 5. Februar 2024, begonnen hat und 3 Werktage dauert
Входные данные:
Startdatum: 5. Februar 2024 (Montag)
Dauer: 3 Werktage
Art der Tage: ArbeitstageРасчёт:
5. Februar (Mo) + 1 Tag = 6. Februar (Dienstag)
6. Februar + 1 Tag = 7. Februar (Mi)
7. Februar + 1 Tag = 8. Februar (Do)
Gesamt: 8. Februar 2024 (Donnerstag)Результат:
Ergebnis: 8. Februar 2024, Donnerstag (3 Werktage)
Тип:
Kurze Aufgabe
Bei kurzen Aufgaben werden Berechnungen schnell und sieben Tage die Woche durchgeführt
Berechnung des Enddatums eines kontinuierlichen Prozesses, der am Freitag, dem 16. Februar 2024, begann und 7 Kalendertage dauerte
Входные данные:
Startdatum: 16. Februar 2024 (Freitag)
Dauer: 7 Kalendertage
Art der Tage: KalendertageРасчёт:
16. Februar (Fr) + 7 Tage = 23. Februar 2024
Einschließlich Wochenenden: 17.–18. Februar (Sa.–So.) inklusive
Gesamt: 23. Februar 2024 (Freitag)Результат:
Ergebnis: 23. Februar 2024, Freitag (7 Kalendertage)
Тип:
Kontinuierlicher Prozess
Zu den Kalendertagen zählen alle Wochentage, auch die Wochenenden
Der Rechner verwendet einen einfachen Algorithmus, um das Enddatum zu ermitteln:
Berücksichtigt alle Werktage und Wochenenden
Unterstützung für verschiedene Arten von Tagen
Sofortige Ergebnisse
Hilft beim Projektmanagement
für Projekte, die nur werktags durchgeführt werden
geeignet für kontinuierliche Prozesse
Bauen Sie Pufferzeit für unvorhergesehene Umstände ein
Geben Sie das Startdatum des Projekts und die Anzahl der Tage (Arbeitstage oder Kalender) ein. Wählen Sie die Art der Tage aus und klicken Sie auf „Berechnen“. Der Rechner zeigt sofort das Enddatum des Projekts an.
Ja, der Rechner unterstützt zwei Modi: Wochentage (nur Wochentage, Mo-Fr) und Kalendertage (alle Tage einschließlich Wochenenden). Wählen Sie bei der Berechnung den gewünschten Typ aus.
Arbeitstage – nur Wochentage (Montag–Freitag), Wochenenden ausgenommen. Kalendertage sind alle Wochentage, einschließlich Samstag und Sonntag. Die Wahl hängt von den Besonderheiten des Projekts ab.
Ja, der Rechner eignet sich hervorragend zum Berechnen von Fristen für Bildungsprojekte, Studienarbeiten, Diplome und andere akademische Aufgaben. Sie können sowohl Arbeitstage als auch Kalendertage verwenden.
Der Basisrechner arbeitet mit Datumsangaben. Um die genaue Zeit anzuzeigen, verwenden Sie einen Zeitadditionsrechner oder sehen Sie sich die Funktionslogik in der Beschreibung des Rechners an.
Ja, der Rechner funktioniert mit beliebigen Datumsangaben – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft. Sie können das Enddatum für Projekte berechnen, die jederzeit beginnen.
Geben Sie das Startdatum der Arbeit an, geben Sie die Anzahl der Arbeitstage ein (normalerweise nur Wochentage) und wählen Sie den Modus „Arbeitstage“. Der Rechner zeigt das Enddatum unter Berücksichtigung der Wochenenden an.
Der Basisrechner berücksichtigt nur Standardwochenenden (Samstag und Sonntag). Um Feiertage zu berücksichtigen, verwenden Sie spezielle Rechner oder fügen Sie zusätzliche Tage zur Berechnung hinzu.
Der Rechner berechnet die Frist für jeweils eine Aufgabe. Führen Sie bei mehreren Aufgaben die Berechnungen einzeln durch oder nutzen Sie den Projektplaner.
Geben Sie das Bestellannahmedatum als Startdatum an, geben Sie das Fertigstellungsdatum ein (Arbeitstage oder Kalendertage je nach Bedingungen) und erhalten Sie das Bestellbereitschaftsdatum.
Um mögliche Verzögerungen zu berücksichtigen, addieren Sie Reservezeit (Puffer) zur geschätzten Zeit. Wenn die Frist beispielsweise 10 Tage beträgt, fügen Sie sicherheitshalber einen Puffer von 2-3 Tagen hinzu.
Für kontinuierliche Prozesse (Produktion, Lieferung ohne Unterbrechungen) verwenden Sie den Modus „Kalendertage“. Dabei werden alle Tage berücksichtigt, auch die Wochenenden.
Der Rechner arbeitet mit Datumsangaben ohne Berücksichtigung von Uhrzeit und Zeitzonen. Um Zeitzonen genau zu berücksichtigen, konvertieren Sie zunächst Datumsangaben in dieselbe Zeitzone.
Geben Sie das Startdatum des Projekts an, geben Sie die Gesamtdauer des Projekts in Arbeits- oder Kalendertagen (je nach Arbeitsmodus) ein und erhalten Sie das genaue Deadline-Datum.
Ja, der Rechner ist völlig kostenlos und erfordert keine Registrierung. Sie können es unbegrenzt oft und ohne Einschränkungen verwenden.
Ja, Sie können das Ergebnis kopieren oder einen Screenshot der Seite machen. Einige Rechner unterstützen den Export von Ergebnissen in verschiedenen Formaten.
Ja, der Rechner ist vollständig für die Verwendung auf Mobilgeräten, Tablets und Smartphones geeignet. Die Oberfläche passt sich automatisch der Bildschirmgröße an.
Verwenden Sie für Projekte mit einem nicht standardmäßigen Zeitplan (z. B. 4/2 oder Rotationsplan) Kalendertage und passen Sie das Ergebnis manuell an oder verwenden Sie spezielle Rechner.
Der Rechner berechnet die Frist für eine Aufgabe. Verwenden Sie für eine Gruppe von Aufgaben die Methode des kritischen Pfads oder führen Sie Berechnungen für jede Aufgabe separat durch und ermitteln Sie die Gesamtfrist.
Berechnen Sie die Dauer für jede Phase separat und addieren Sie dann die Ergebnisse oder verwenden Sie einen Projektplaner, um die Gesamtdauer unter Berücksichtigung paralleler und aufeinanderfolgender Phasen zu berechnen.
Ja, geben Sie das Abreisedatum ein, geben Sie die Lieferzeit in Arbeitstagen oder Kalendertagen (abhängig von den Lieferbedingungen) ein und erhalten Sie das Empfangsdatum.
Berechnen Sie mit dem Rechner den Mindest- und Höchstzeitraum, indem Sie unterschiedliche Starttermine oder unterschiedliche Dauern angeben. Dies hilft dabei, den Bereich möglicher Fristen zu bestimmen.
Der Basisrechner berücksichtigt Standardwochenenden (Samstag und Sonntag). Um Wochenenden in verschiedenen Ländern (z. B. Freitag-Samstag) zu berücksichtigen, verwenden Sie spezielle Rechner.
Um Ausfallzeiten zu berücksichtigen, fügen Sie dem geschätzten Zeitraum zusätzliche Tage hinzu oder verwenden Sie Kalendertage, die automatisch alle Tage, einschließlich möglicher Ausfallzeiten, einschließen.
Ja, geben Sie als Startdatum das Kaufdatum ein, geben Sie den Garantiezeitraum in Tagen (in der Regel Kalendertage) ein und erhalten Sie das Enddatum des Garantiezeitraums.
Konvertieren Sie bei Teilzeitprojekten die Arbeitszeit in Wochentage. Wenn Sie beispielsweise 4 statt 8 Stunden am Tag arbeiten, verdoppeln Sie die Anzahl der zu berechnenden Arbeitstage.
Um Urlaube zu berücksichtigen, addieren Sie die Anzahl der Urlaubstage zum geschätzten Zeitraum. Oder verwenden Sie Kalendertage, die automatisch alle Tage, einschließlich Feiertage, einschließen.
Berechnen Sie bei Projekten mit Pausen die Frist für jede Arbeitsperiode separat und addieren Sie die Ergebnisse oder verwenden Sie Kalendertage, die alle Tage umfassen.
Ja, geben Sie als Startdatum das Mietbeginndatum an, geben Sie die Mietdauer in Kalendertagen ein und erhalten Sie das Mietendedatum.
Berechnen Sie jede Frist einzeln mit dem Rechner und geben Sie dabei die entsprechenden Starttermine und Dauern an. Dies hilft bei der Planung aller Phasen des Projekts.